Buch
Die theopolitische Stunde
-Zwölf Perspektiven auf das eschatologische Problem der Moderne-Christoph Schmidt
Übersicht
Verlag | : | Verlag Wilhelm Fink |
Buchreihe | : | Makom (Bd. 6) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 18. 03. 2009 |
Seiten | : | 321 |
Einband | : | Kartoniert |
Gewicht | : | 436 g |
ISBN | : | 9783770543717 |
Produktinformation
Die theopolitische Stunde benennt die radikale Krise der Kulturidee und spezifisch der deutsch-jüdischenKultur in den Jahren zwischen 1910 und 1938, wie sie in durchaus verschiede-nen Formen politischer Theologie - von Leo Strauss, Martin Buber, Ger-schom Sholem bis Jacob Taubes - reflektiert wird. Allen Texten eingeschrieben ist die für die Kulturkrise symptomatische Erfah-rung, dass die ethische Kulturidee als „Freiheit unter dem Gesetz“ mit der fundamental gesetz- und normtrans-zendierenden Individualität in Konflikt geraten muss. Dabei wird dieser Kon-flikt zunächst vor allem auf der ästheti-schen Ebene (Simmel) artikuliert, die allerdings immer schon mit der theo-logischen Dimension des Konflikts kommuniziert. Im jüdischen Kontext entspricht diese Situation der Erfah-rung, dass die Kulturidee zwar die Emanzipation des Juden ermöglicht hat, allerdings nur unter der Bedin-gung einer Emanzipation von seinem Judentum.