Buch
Fanny Lewald (1811-1889)
-Studien zu einer großen europäischen Schriftstellerin und Intellketuellen-Christina Ujma (Hrsg.)
34,00
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
In den Warenkorb
Autorinformation
Produktinformation
Pressestimmen
Leseprobe
Übersicht
Verlag | : | Aisthesis Verlag |
Buchreihe | : | Vormärz-Studien |
Sprache | : | Englisch, Deutsch |
Erschienen | : | 03. 03. 2011 |
Seiten | : | 283 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 205 mm |
Breite | : | 145 mm |
Gewicht | : | 400 g |
ISBN | : | 9783895288074 |
Sprache | : | Englisch |
Autorinformation
Christina Ujma, Dr. phil., lehrte nach ihrem Studium der Germanistik, Anglistik, Politologie und Kunstgeschichte an den Universitäten Marburg, Pisa und Loughborough und der FU Berlin; seit 2010 lehrt sie an der Universität Paderborn. Im Aisthesis Verlag sind zuletzt von ihr erschienen: " Fanny Lewalds urbanes Arkadien. Studien zu Stadt, Kunst und Politik in ihren italienischen Reiseberichten aus Vormärz, Nachmärz und Gründerzeit" (2007) und " Wege in die Moderne. Reiseliteratur von Schriftstellerinnen und Schriftstellern des Vormärz" (Hg., 2009).
Produktinformation
Fanny Lewald, deren Geburtstag sich am 24. März 2011 zum 200. Mal jährt, war die wohl bedeutendste deutschsprachige Romanschriftstellerin ihrer Zeit. Ihr entschiedener Einsatz galt der Emanzipation von Frauen und Juden. Vom Vormärz bis in die Gründerzeit blieb sie eine politisch engagierte Intellektuelle, die versuchte, ihren Einfluss publizistisch geltend zu machen.
In den Beiträgen zum vorliegenden Band, einer Hommage an diese große Autorin und Persönlichkeit, werden die vielfältigen Aspekte ihres komplexen Werks analysiert und ihre Beziehungen zu den Zeitgenossen sowie die besonderen Bedingungen ihrer Rezeptionsgeschichte untersucht.
Pressestimmen
Fanny Lewalds Werk und Vita sind einmalig in der deutschen Literaturgeschichte. Schließlich war sie die berühmteste deutsche Romanautorin des 19. Jahrhunderts. Die deutsch-jüdische Schriftstellerin galt in ihrer Zeit als deutsche George Sand und wurde berühmt durch ihre Romane, aber auch durch ihr unkonventionelles Privatleben. Sie war zudem eine ausgesprochen politische Autorin, Fürsprecherin der Frauenrechte und in ihrer Jugend auch Parteigängerin und Chronistin der Revolution von 1848. Sie ist unter den bedeutenden Autorinnen des 19. Jahrhunderts sicher die vielseitigste, deren Werk nicht nur Romane, sondern auch politische, autobiografische und journalistische Arbeiten umfasst.Lewald war zudem eine versierte Reisende, die sich auch durch ihre Reisebeschreibungen einen Namen machte. Der Sammelband „Fanny Lewald (1811-1889) – Studien zu einer großen europäischen Schriftstellerin und Intellektuellen“ soll der 1933 jäh abgebrochenen und erst vor wenigen Jahrzehnten wieder aufgenommenen Forschung neue Impulse geben, aber auch Leben und Werk der Ausnahmeschriftstellerin würdigen. Dazu haben deutsche und internationale Lewald-Forscherinnen und Forscher sich verschiedenen Aspekten des Schaffens von Fanny Lewald gewidmet, allerdings ohne dabei einen Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu wollen. Mit Leben, Werk und den literarischen Beziehungen beschäftigen sich Aufsätze von Margaret Ward, Gabrielle Schneider und Renate Sternagel. Kerstin Wiedemann, Ulrike Stamm, Rebbecca Zajdowicz, Hans Hahn, Christina Ujma und Elaine Martin widmen sich Reiseberichten und Romanen aus Vor- und Nachmärz.Die Reise- und Kunstbeschreibungen des Spätwerks analysiert Rainer Zuch, und den Abschluss bildet eine erstmalige Wiederveröffentlichung von Feuilletons aus Lewalds spätem Schaffen, in denen sie sich sowohl mit der Kunst ihrer Zeit als auch mit der Frauenfrage auseinander setzt.Redaktioneller Hinweis in „literaturkritik.de“ (Mai 2011)