Buch
Als Sozialist und Kommunist unter vier Regimes
-Die Memoiren des ersten niedersächsischen Sozialministers Karl Abel (1897-1971)-Christian Heppner (Hrsg.)
29,00
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
In den Warenkorb
Autorinformation
Produktinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Übersicht
Verlag | : | Verlag für Regionalgeschichte |
Buchreihe | : | Schaumburger Studien (Bd. 67) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 20. 11. 2008 |
Seiten | : | 408 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 240 mm |
Breite | : | 160 mm |
Gewicht | : | 795 g |
ISBN | : | 9783895346774 |
Autorinformation
https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/0becb8645d004efcb9a289d656934b0fstatt Herausgeber steht hier das Inhaltsverzeichnis
Vorwort • 7
Einführung • 9
Memoiren: Biographie als Sozialist und Kommunist • 37
Einleitung • 38
Revolution Gestern und Heute! • 39
Kindheit und Jugend • 42
Erste Lehr- und Arbeitsjahre • 53
Im Ersten Weltkrieg • 59
Als Jugendfunktionär in Bergarbeiterverband und KPD • 64
Demonstration in Bad Eilsen 1923 • 73
In Sportverein und Reichsbund, Stadtrat und Kreistag • 87
Kreis Grafschaft Schaumburg • 92
Im Preußenparlament 1924-1932 • 142
Parteiarbeit in Hannover und Bielefeld • 161
Gewerkschaftsarbeit in der RGO – Streiks in Mansfeld und Blankenburg • 170
Fritz Haarmann, Erich Schmidt und Berthold Karwahne • 183
Politische Arbeit im Gau Hannover-Braunschweig • 193
Lohngeldraub in Blankenburg und Affäre August Bartels • 197
In der RGO-Reichsleitung – Zuspitzung am Ende der Weimarer Zeit • 202
Internationale Gewerkschafts-Arbeit • 206
Verhaftung und Geschäftsgründung • 213
Im KZ Sachsenhausen • 218
Entlassung und Kriegseinsatz • 235
Ausmusterung 1941 • 252
Erneute Verhaftung – Der Mitkämpfer Georg Bartels • 262
Wieder in Sachsenhausen • 265
Auf dem Todesmarsch • 277
Ankunft in Berlin und Wiederaufbau des Parteibezirks Hannover • 282
Eduard Wald: Das Zuchthaus Brandenburg und der faschistische Strafvollzug • 288
Rückkehr nach Obernkirchen • 307
Als Landtagsmitglied und Minister im neuen Land Niedersachsen • 316
Probleme in der KPD-Fraktion und Rücktritt als Minister • 334
Arbeit in der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) • 342
Schluss • 357
Dokumentenanhang: Bilder und Dokumente aus einem politischen Leben • 359
Zeitleiste • 377
Abkürzungsverzeichnis • 380 / Gedruckte Quellen und Literatur • 381 / Abbildungsnachweis • 391
Index der Orte • 392 / Index der Personen • 397
Produktinformation
Schuhmacher und Bergmann, Ladenbesitzer und Innungsmeister, Gewerkschafts- und Parteifunktionär, Landtags-, Kreistags- und Stadtratsmitglied, KZ-Insasse, Soldat beider Weltkriege, erster und einziger kommunistischer Minister, der je einer Regierung im Land Niedersachsen angehörte – in seiner 1963 geschriebenen Autobiographie wirft Karl Abel den Blick zurück auf ein politisches Leben, das bewegter kaum hätte sein können. Von der sozialdemokratischen Gewerkschaftsjugend in den Rotfrontkämpferbund, vom Sachsenhausener Todesmarsch in die hohe Politik der Nachkriegszeit, vom Engagement für die Verfolgten des Nazi-Regimes in die Resignation über die neuerliche IIlegalität der KPD führte sein Weg. Ein subjektiver Blick auf das politische Geschehen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, stets anschaulich nah am Geschehen und überraschend frei von ideologischem Überbau.
Inhaltsverzeichnis
https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/5bea73e7-842e-4b2f-b0a8-0d21188047cb