Buch


Historia rerum Prussicarum

Historia rerum Prussicarum

-Das ist/Warhaffte und eigentliche Beschreibung der Lande Preußen-

Caspar Schütz

 

118,00 EUR
Nicht lieferbar



118,00 EUR
Nicht lieferbar



Produktinformation


Übersicht


Verlag : Olms, Georg
Buchreihe : Rara zum deutschen Kulturerbe des Ostens
Sprache : Deutsch
Erschienen : 01. 2007
Seiten : 1078
Einband : Kartoniert
Höhe : 297 mm
Breite : 210 mm
Gewicht : 3330 g
ISBN : 9783487133157
Illustrationen : mit 1 Faltbl. und 1 ganzs. Abb.

Du und »Historia rerum Prussicarum«




Produktinformation


"Schütz hat sein Werk in zehn Bücher gegliedert, in denen er die Zeit von den ältesten prußischen Königen bis zum Ende des Deutschen Ordens in Preußen 1525 behandelt. … ein Meilenstein in der Geschichte der Geschichtsschreibung des Preußenlandes, denn die von ihm erhobenen quellenkritischen Forderungen blieben für die Zukunft bestehen." (Der Westpreuße, 2.8.2008, Bernhart Jähnig)

"Dem Verlag und dem Kulturrat gebührt für die hervorragende Ausstattung ein Kompliment" (Eberhard Borrmann, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd. 55/2009)

Diese fundierte Geschichte der Lande Preußen stammt aus dem Jahre 1592. Der Autor beschreibt die Lage Preußens, die angebliche und wirkliche Herkunft des Namens, die alten Heydnischen Preußen – die Prußen also -, ihre art/sitten und ihr wesen: Es folgt die Geschichte von etwa 997 bis 1525, dem Ende der Regierungszeit des Deutschen Ordens in Preußen und die Umwandlung des damaligen Ordensstaates in das Herzogtum Preußen. Die Teilung der Lande 1466 wird dargestellt und weitgehend die Entwicklung in den Teilgebieten, also auch im westlichen Landesteil mit dem selbständigen Ermland als Königliches Preußen und dem östlichen Preußen einschließlich Marienwerder als Restordensstaat. David Chytraeus ergänzt ab 1526 mit der Beschreibung des Aufruhrs in Danzig bis zur Beendigung des Krieges des Königs gegen Danzig 1577 und der Beilegung des Streites zwischen König Sigismund III. in Polen und Herzog Carl in Schweden.
Christoph Hartknoch, der Verfasser einer anderen Preußen-Chronik (1684) beurteilt das Werk von Caspar Schütz wie folgt: „Von der Fürtrefflichkeit dieser Chronik / weil das Werck sich selbsten lobet / ist unnötig viel zu reden.“ Die Chronik des Caspar Schütz ist ein Standardwerk zur Geschichte des damaligen Preußen bis ins 16. Jahrhundert.

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr