Buch
Interkulturelles Audience Development
-Zukunftsstrategien für öffentlich geförderte Kultureinrichtungen (unter Mitarbeit von Melanie Redlberger)-Birgit Mandel
Übersicht
Verlag | : | transcript |
Buchreihe | : | Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 03. 2013 |
Seiten | : | 254 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 225 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 414 g |
ISBN | : | 9783837624212 |
Produktinformation
Wie kann es klassischen öffentlichen Kultureinrichtungen wie Theatern und Museen gelingen, für neue Zielgruppen aus unterschiedlichen Herkunftsländern und sozialen Milieus attraktiv und relevant zu werden?Das Buch präsentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, gefördert von der Zukunftsakademie des Landes NRW, in deren Rahmen sieben große Kultureinrichtungen neue Ansätze eines interkulturellen Audience Development erprobt haben.In praxisnahen Beschreibungen, theoretischen Reflexionen und auf der Basis empirischer Studien, die auch die Ergebnisse des 1. Interkulturbarometers für NRW erstmalig zusammenfassend aufbereiten, zeigt Birgit Mandel, unter welchen Bedingungen und mit welchen Maßnahmen der Programmplanung, der Kommunikation und der Vermittlung Kultureinrichtungen neues Publikum gewinnen und sich zugleich organisatorisch und künstlerisch weiterentwickeln können.
Pressestimmen
»Die Autorin präsentiert anhand [...] wissenschaftlicher Forschungsergebnisse, theoretisches wie auch methodisches Rüstzeug zur Generierung neuer Publikumsschichten.«Besprochen in:www.kulturkonzepte.at, 2 (2013), Katharina BirngruberWDR 5, Scala, 21.05.2013WDR 3, Resonanzen, 27.05.2013kulturkontakt, Frühjahr 2014Fraunhofer IRB, 3 (2015)interculture journal, 14/24 (2015), Luciole Sauviat»Wir empfehlen das Buch MitarbeiterInnen aus Kulturinstitutionen, z.B. aus den Bereichen Leitung, Dramaturgie, Marketing, Kulturvermittlung. Praxisrelevant ist es auch für Wissenschaftler, aber auch Studierende aus dem Bereich Kulturmanagement, Kulturvermittlung und Kulturwissenschaften.«