Buch
Person-Verständnis in der abendländischen Philosophiegeschichte
-Mit einem Dialog zum "Person-Verständnis" des Konfuzianismus-Binshan Johannes Chen
39,95
EUR
Nicht lieferbar
Übersicht
Verlag | : | EOS Verlag |
Buchreihe | : | Dissertationen (Bd. 26) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 14. 07. 2016 |
Seiten | : | 514 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 148 mm |
ISBN | : | 9783830678090 |
Produktinformation
Lassen sich chinesisches und abendländisches Person-Verständnis miteinander vergleichen? Auf sprachlicher Ebene gibt es keine äquivalente Ausdruckform zu Person in der chinesischen Philosophiegeschichte. Es fehlen auch philosophische Traktate, die dem Phänomen der Person gewidmet wären. Der Vergleich muss daher anhand der konstitutiven Elemente des Person-Seins in der westlichen Philosophiegeschichte geführt werden: Natur, Subjektivität und transzendentales Element. Dabei lassen sich bei allen Unterschieden doch auch Gemeinsamkeiten im Menschenverständnis entdecken, vor allem in der Auffassung, dass die Person ihre Wesenselemente in eine harmonische Ordnung zu bringen hat.