Buch
Carol Rama
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf Hausmann (Hrsg.)
28,00
EUR
Nicht lieferbar
Übersicht
Verlag | : | Hatje Cantz Verlag |
Buchreihe | : | Zeitgenössische Kunst |
Sprache | : | Deutsch, Englisch |
Erschienen | : | 04. 11. 2021 |
Seiten | : | 96 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 250 mm |
Breite | : | 200 mm |
ISBN | : | 9783775751629 |
Produktinformation
Carol Rama is one of the most exciting artistic rediscoveries of the 20th century. Her creative period spanned more than 70 years – tirelessly testing different materials, styles, and media. Among other things, the artist created a body of graphic works and unique watercolors that will be presented at Berlin’s Gutshaus Steglitz. This overview publication on the work of the self-taught artist is being published at the same time. The Italian artist received attention for her unique oeuvre only at an advanced age and posthumously. In the 1940s, Rama caused a sensation with the permissive and, at the time, progressive portrayal of her protagonists. In her late work she returned to the depictions of her youth.The Italian painter CAROL RAMA (1918–2015) was self-taught. In 1948, she participated for the first time in the Venice Biennale, and in 2003 she was awarded the Golden Lion there for her life's work. Later retrospectives of her work were shown at the Stedelijk Museum in Amsterdam and the New Museum in New York.Carol Rama ist eine aufregende künstlerische Wiederentdeckung des 20. Jahrhunderts. Ihre Schaffensperiode umfasste mehr als 70 Jahre – unermüdlich erprobte sie unterschiedliche Materialien, Stile und Medien. Die Künstlerin schuf u. a. ein Konvolut an Grafiken, darunter zahlreiche aquarellierte Unikate, die nun im Gutshaus Steglitz in Berlin präsentiert werden. In diesem Zug erscheint diese Überblickspublikation zum Werk der Autodidaktin. Für ihr einzigartiges Œuvre erfuhr die italienische Künstlerin erst im hohen Alter und posthum Aufmerksamkeit. In den 1940er-Jahren machte Rama mit der freizügigen und zur damaligen Zeit progressiven Darstellung ihrer Protagonistinnen Furore. In ihrem Spätwerk kehrte sie zu den Darstellungen ihrer Jugend zurück.Die italienische Malerin CAROL RAMA (1918–2015) war Autodidaktin. 1948 nahm sie erstmals an der Venedig-Biennale teil, 2003 wurde sie dort für ihr Lebenswerk mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet. Später wurden Retrospektiven ihres Werks im Stedelijk Museum in Amsterdam oder im New Museum in New York gezeigt.