Buch
Vernetzte administrative Inseln
-Prozeßorientierte Ablauf- und Aufbauorganisation-Bettina Reuter
44,99
EUR
Lieferzeit 12-13 Tage
Übersicht
Verlag | : | Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler |
Buchreihe | : | Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 06. 12. 2012 |
Seiten | : | 246 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 244 mm |
Breite | : | 170 mm |
Gewicht | : | 474 g |
ISBN | : | 9783663059059 |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 1.1. Motivation.- 1.2. Ziel der Arbeit.- 1.3. Aufbau der Arbeit.- 2. Charakterisierung der Strukturen im administrativen Bereich.- 2.1. Definition des Begriffes “administrative Insel”.- 2.2. Prozeßorientierung — neue Anforderungen an die Gestaltung von administrativen Bereichen.- 2.3. Die Funktionskomponenten des administrativen Bereiches.- 2.4. Einflußkriterien auf die Strukturen im administrativen Bereich.- 3. Organisation — ein Gestaltungselement von Informationssystemen zur Restrukturierung von Industriebetrieben.- 3.1. Einordnung der Organisationsgestaltung in die Architektur eines Informationssystems.- 3.2. Nutzen organisatorischer Gestaltungsmaßnahmen.- 3.3. Beschreibungssprachen der Organisationsmodellierung.- 4. Entwicklung und Rahmenbedingungen der prozeßorientierten Betrachtungsweise der Ablauf- und Aufbauorganisation.- 4.1. Merkmale traditioneller Organisationsstrukturen.- 4.2. Merkmale prozeßorientierter Organisationsstrukturen.- 4.3. Neuere Ansätze der Organisationsstrukturierung.- 4.4. Identifizierung von Zielen zur Restrukturierung.- 4.5. Forderungen an die relevanten administrativen Bereiche zur Bildung vernetzter Inselstrukturen.- 5. Methodische Vorgehenskonzepte zur Ableitung prozeßorientierter Organisationsstrukturen.- 5.1. Das Vorgehenskonzept von Probst.- 5.2. Das Vorgehenskonzept von Schweitzer.- 5.3. Das Vorgehenskonzept von Gaitanides.- 5.4. Das Vorgehenskonzept von Warnecke.- 5.5. Das Vorgehenskonzept zur Bildung vernetzter administrativer Inseln.- 6. Entwurf von vernetzten administrativen Inseln.- 6.1. Aufbau der Referenzbausteine.- 6.2. Klassische Verbindung von betrieblichen Funktionen zu Organisationseinheiten.- 6.3. Prozeßorientierte Verbindung von betrieblichen Funktionen zu Organisationseinheiten mitproduktorientierter Zielsetzung.- 6.4. Prozeßorientierte Verbindung von betrieblichen Funktionen zu Organisationseinheiten mit markt- bzw. kundenorientierter Zielsetzung.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.