Buch


Biographie, Genealogie und Archive gemeinsam im digitalen Zeitalter

Biographie, Genealogie und Archive gemeinsam im digitalen Zeitalter

-Detmolder Sommergespräche 2006 und 2007-

Bettina Joergens (Hrsg.)

 

24,90 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : Degener
Sprache : Deutsch
Erschienen : 08. 2009
Seiten : 268
Einband : Kartoniert
ISBN : 9783768630856
Illustrationen : schwarz-weiß Abbildungen

Du und »Biographie, Genealogie und Archive gemeinsam im digitalen Zeitalter«




Produktinformation


„Biographie, Genealogie und Archive im digitalen Zeitalter“ ist das Thema des bereits zweiten Tagungsbandes der Detmolder Sommergespräche. Die Beiträge nähern sich aus unterschiedlichen Perspektiven Fragen der Biographie, Genealogie und Alltagsgeschichte, der Zusammenarbeit von Familienforschern und Archiven sowie der Möglichkeiten und Risiken der Computergenealogie. Der Band spiegelt die für die Sommergespräche typische Mischung von Archiv, Geschichtswissenschaft, Familienforschung und Behörde und bietet vielfältige Anregungen für die praktische Arbeit.


Inhaltsverzeichnis


Vorwort (Jutta Prieur-Pohl) S. 7

Biographie, Genealogie und Archive gemeinsam im digitalen Zeitalter. Die Detmolder Sommergespräche als Diskussionsforum – eine Einleitung. (Bettina Joergens) S. 9

1. Genealogie, Biographie, Alltagsgeschichte: Perspektiven und Probleme der Quellenforschung

Die Ungleichzeitigkeit von Systembruch und persönlicher Neuorientierung. Einige Anmerkungen zur Oral History nach Nationalsozialismus und dem Zusammenbruch der Sowjetunion (Alexander von Plato). S. 23

„Oma“ als Quelle – Frauen in Lippe suchen ihre Geschichte (Ingrid Schäfer). S. 45

Vorsicht Quelle! Über den Umgang mit biographischen Quellen (Jutta Prieur-Pohl). S. 63

„Aus Menschen werden Briefe“ – aus Briefen werden Biographien. Die Korrespondenz einer jüdischen Familie zwischen Verfolgung und Emigration 1933–1947 (Oliver Doetzer). S. 79

„Biographie“ eines eigenbehörigen Bauern aus der Grafschaft Rietberg (Wilhelm Krüggeler). S. 99

Familienforscher und Amtsgerichtsbestände am Beispiel des Landesarchivs NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Ulrike Hammes und Lars Lüking ). S. 121

Familie, Zeit und Ordnung. Genealogie historisch betrachtet (Bettina Joergens). S. 135

Genealogie als Beitrag zur Erinnerungskultur (Hermann Metzke). S. 173

2. Archive, Forschung und (Computer-)Genealogie: Perspektiven für neue Kooperationen

Genealogieprogramme und Verkartungsprojekte. Ein systematischer Überblick (Günter Junkers). S. 187

Überlieferungsbildung und genealogische Sammlungen (Hermann Niebuhr). S. 197

Digitaler Stammbaum – für die Ewigkeit? Technische Aspekte der Langzeitarchivierung (Wolfgang Kahnert). S. 213

Open Access oder „Turning Archival Databases into Goldmines“? Überlegungen zu einem Kirchenbuchportal der deutschen Kirchenarchive im europäischen Kontext (Bettina Wischhöfer). S. 221

Das Projekt Genlias in den Niederlanden (Jacques van Rensch). S. 229

Kreative Mitarbeiterbeschaffung im Landeskirchlichen Archiv Kassel – Das Modell Friendraising (Bettina Wischhöfer). S. 235

Das Staatsarchiv Bremen und die Gesellschaft für Familienforschung Bremen – Entwicklung und Grundlagen einer Kooperation (Konrad Elmshäuser und Rudolf Voss ). S. 245

Ehrenamtliche im Archiv – Denkanstöße aus der Praxis (Astrid Küntzel und Yvonne Leiverkus). S. 261

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. S. 267



Dein Warenkorb





2 Artikel im Warenkorb




Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Dein Warenkorb


2 Artikel im Warenkorb


Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr