Buch
Aktionärsschutz im Konzern
-Empirische und theoretische Analyse der reformvorschläge der Konzernverfassung-Bernhard Pellens
Übersicht
Verlag | : | Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler |
Buchreihe | : | Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung und Unternehmensforschung |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 01. 03. 1994 |
Seiten | : | 374 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 244 mm |
Breite | : | 170 mm |
Gewicht | : | 687 g |
ISBN | : | 9783409137652 |
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel Problemstellung, Aufbau und Abgrenzung der Untersuchung.- I. Problemstellung.- II. Aufbau der Untersuchung.- III. Abgrenzung der Untersuchung.- Zweites Kapitel Rechtliche Konsequenzen der Konzernbildung für die Aktionäre des Mutterunternehmens.- I. Zum Konzernbegriff.- II. Geschichtliche Entwicklung der Konzernbildung und des Anlegerschutzes im Konzern.- III. Kompetenzgefüge im Konzern als Ursache einer veränderten Rendite-Risiko-Position der Aktionäre.- Drittes Kapitel Betriebswirtschaftliche und juristische Vorschläge zur Ausdehnung des Anlegerschutzes im Mutterunternehmen.- I. Vorschläge zu einer Veränderung des Kompetenzgefüges zwischen Aktionären und Management.- II. Vorschläge zur Stärkung der Informationsund Kontrollmöglichkeiten.- III. Zusammenfassung.- Viertes Kapitel Empirische Relevanz der Vorschläge zum Aktionärsschutz im Mutterunternehmen.- I. Aufbau der empirischen Untersuchung.- II. Einschränkung der Verfügungsrechte.- III. Veränderung des Informationsstandes.- IV. Veränderung der Eigner-Gläubiger-Position.- V. Abschließende Beurteilung und Eingrenzung der weiteren Untersuchung.- Fünftes Kapitel Ökonomische Ansätze zur Begründbarkeit eines erweiterten anlegerschutzes im konzern.- I. Hinlänglichkeit der vorliegenden Begründungsansätze.- II. Ökonomische Theorieansätze für eine Analyse des Konzernrechts.- Sechstes Kapitel Auswirkungen der Reformvorschläge auf den Aktienmarkt als Kontrollmarkt.- I. Funktionsweise des Kontrollmarktes.- II. Konzernbildung und Aktienmarktkontrolle.- III. Auswirkungen einer konzernweiten Gewinnermittlung und Gewinnverwendung.- VI. Auswirkungen einer konzernweiten Eigenkapital-veränderungskompetenz.- Siebentes Kapitel Zusammenfassung und rechtspolitische Schlußfolgerungen.- I.Zusammenfassung der Ergebnisse.- II. Rechtspolitische Schlußfolgerungen zur konzernweiten Gewinnverwendungskompetenz der Aktionäre des Mutterunternehmens.- III. Rechtspolitische Schlußfolgerungen zur konzernweiten Eigenkapitalveränderungskompetenz der Aktionäre des Mutterunternehmens.