Buch


Regelungstheorie und Entscheidungsprozesse

Regelungstheorie und Entscheidungsprozesse

-Ein Beitrag zur Betriebskybernetik-

Bernd Schiemenz

 

54,99 EUR
Lieferzeit 12-13 Tage



54,99 EUR
Lieferzeit 12-13 Tage



Inhaltsverzeichnis


Übersicht


Verlag : Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Buchreihe : Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation (Bd. 13)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 13. 07. 2013
Seiten : 209
Einband : Kartoniert
Höhe : 254 mm
Breite : 178 mm
Gewicht : 408 g
ISBN : 9783663020974

Du und »Regelungstheorie und Entscheidungsprozesse«




Inhaltsverzeichnis


0 Einführung in den Themenkreis, wissenschaftliche Einordnung und Begründung der Arbeit.- 0.1 Das Wissenschaftssystem.- 0.2 Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre im Wissenschaftssystem.- 0.3 Die Kybernetik und ihre Stellung im Wissenschaftssystem.- 0.4 Der überwiegend verbal beschreibende Charakter vorliegender betriebskybernetischer Arbeiten.- 0.5 Die vorliegende Arbeit als Anwendung quantitativer kybernetischer Denkmodelle und Verfahren zur Gestaltung des Betriebes.- 1 Die formale Gleichartigkeit von Steuerungs- und Regelungsprozessen und betrieblichen Entscheidungsprozessen.- 1.1 Entscheidungsprozesse als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre.- 1.2 Steuerung und Regelung als Gegenstand der Regelungstheorie.- 1.3 Der betriebliche Entscheidungsprozeß als Steuerungs- und Regelungsvorgang.- 2 Die Anwendbarkeit der Modellbildung der Regelungstheorie auf betriebliche Systeme.- 2.1 Arten von Modellen.- 2.2 Die systemtheoretische Modellbildung der Regelungstheorie.- 2.3 Grundcharakteristiken von Systemen.- 2.4 Unstetig wirkende Glieder.- 2.5 Stetig wirkende Glieder.- 2.6 Logische Verknüpfungsglieder und Speicherglieder.- 2.7 Kopplung von Gliedern.- 2.8 Beschreibung von Systemen mittels Zustandsvariablen.- 2.9 Die Beschreibung von Systemen mittels algorithmischer Sprachen.- 2.10 Ergebnis.- 3 Die Relevanz der Grundprobleme und -konzepte der Regelungstheorie für die Gestaltung betrieblicher Entscheidungsprozesse.- 3.1 Die Grundprobleme der Regelungstheorie.- 3.2 Die Relevanz der Grundprobleme der Regelungstheorie für die Gestaltung betrieblicher Entscheidungsprozesse.- 3.3 Die Grundkonzepte der Regelungstheorie.- 3.4 Die Relevanz der Grundkonzepte der Regelungstheorie für die Gestaltung betrieblicher Entscheidungsprozesse.- 4 Ergebnis der methodologischen Prüfungder Anwendbarkeit der Regelungstheorie zur Gestaltung betrieblicher Entscheidungsprozesse.- 5 Kurze Einführung in einige mathematische Verfahren der Regelungstheorie.- 5.1 Die Laplace-Transformation.- 5.2 Die z-Transformation.- 5.3 Die modifizierte z-Transformation.- 5.4 Grundzüge des Dynamischen Programmierens (dynamic programming).- 6 Anwendung des klassischen Konzeptes der Regelungstheorie zur Gestaltung betrieblicher Entscheidungsprozesse.- 6.1 Beispiele aus der Literatur.- 6.2 Beschreibung eines einfachen betrieblichen Systems zur Anpassung der Produktion an den Absatz mittels eines RegelungsEntscheidungsprozesses.- 6.3 Analyse des Verhaltens des Systems.- 6.4 Diskussion des Verhaltens des Systems.- 6.5 Analyse der Stabilität des Systems.- 6.6 Möglichkeiten zur Verbesserung des Verhaltens durch Erweiterung des Entscheidungsprozesses.- 7 Gestaltung eines betrieblichen Entscheidungsprozesses entsprechend dem „modernen“ Konzept der Regelungstheorie.- 8 Schluß.- Anhang: Programm mit Ergebnisausdruck zur optimalen Lenkung eines einfachen Produktions-Lagerhaltungssystems.

Dein Warenkorb





2 Artikel im Warenkorb




Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Dein Warenkorb


2 Artikel im Warenkorb


Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr