Buch
Vorweggenommene Erweiterungen: Wanderungsbewegungen aus Grenzgebieten in die EU
Béatrice Knerr (Hrsg.)
25,00
EUR
Nicht lieferbar
Übersicht
Verlag | : | Kassel University Press |
Buchreihe | : | International Labor Migration (Bd. 3) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 11. 07. 2007 |
Seiten | : | 276 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 380 g |
ISBN | : | 9783899582819 |
Produktinformation
Arbeitskräftemigration ist zu einem festen Bestandteil der internationalen Wirtschaftbeziehungen geworden, mit weit reichenden sozialen und politischen Folgen in den Gast- und Herkunftsländern. Eine der wichtigsten Zielregionen der Migranten sind die Länder der Europäischen Union, in die jährlich zehntausende Arbeitskräfte auf legalen und illegalen Wegen strömen. Geregelte transnationale Arbeitsmobilität erfolgt weitgehend auf der Basis zwischenstaatlicher Abkommen, bei denen wirtschaftliche Nützlichkeitserwägungen im Vordergrund stehen. Illegale Wanderungsbewegungen stehen dagegen als Problem, das es zu lösen gilt, weit oben auf der politischen Agenda der Zielländer.
Bei jeder Erweiterungsrunde der EU (früher EWG) stellt sich die Frage über die Folgen für den Zuzug von Arbeitskräften aus den neuen in die alten Mitgliedsländer neu und führt regelmäßig zu kontroversen Debatten. Eine genauere Betrachtung zeigt jedoch, dass Arbeitskräftewanderungen in aller Regel die formellen Beitritte vorwegnehmen, und diese dann eher mit einem Rückgang der Migrationsbewegungen verbunden sind, bzw. mit einer strukturellen Veränderung dieser Ströme durch Rückgang dauerhafter Zuwanderung bei gleichzeitigem Anstieg temporärer Wanderungen. In der Regel werden nach einigen Jahren die sich wirtschaftlich entwickelnden Beitrittsländer selbst zu Zielländern von Arbeitsmigranten.
Der Erklärung dieser Prozesse wendet sich der vorliegende Band anhand der Erläuterung allgemeiner Zusammenhänge sowie der Darstellung von Fallstudien zu.