Buch
Brennende Flügel und lächerliche Vampire
-Der Musiktheaterregisseur Beat Wyrsch zwischen Stadttheater und Off-Szene-Beat Wyrsch
26,00
EUR
Noch nicht lieferbar
(erscheint voraussichtlich am 15. Oktober 2025)
Vorbestellen
Produktinformation
Leseprobe
Übersicht
Verlag | : | brotsuppe |
Sprache | : | Deutsch |
Erscheint laut Verlag am | : | 15. 10. 2025 |
Seiten | : | 248 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 225 mm |
Breite | : | 135 mm |
ISBN | : | 9783038671084 |
Illustrationen | : | Cover, Fotografien |
Produktinformation
Beat Wyrsch berichtet von der Arbeit am Basler Theater, an den Städtischen Bühnen in Freiburg im Breisgau, von seinen ersten Erfahrungen im Off-Theater mit der Company an Theaterfestivals in Nancy und Edinburgh und von seiner Zeit als Musikregisseur und Theaterdirektor in Biel/Solothurn. Es kommen traditionelle Opernbühnen vor, aber auch Zirkuszelte in Bergwerken. Er schreibt über verwirrende, überraschende und bereichernde Erfahrungen, die sein ganzes Theaterleben begleitet haben. Im Zentrum immer die Oper. In seiner Wahlheimat Nürnberg erhielt er den Kulturpreis der Stadt und in Biel die ehrenvolle Auszeichnung »Bieler des Jahres«.
Leseprobe
Ein Leben am und für das Theater verläuft sehr unruhig. Auch meines. Es begann in der Schweiz, führte mich kreuz und quer durch Europa und endete wieder in der Schweiz. Ich begann mitten in den Schweizer Bergen, in meinem Heimatort Stans; zunächst mass ich diesem Umstand keine grosse Bedeutung bei. Die Erfahrung beim »Wiener Festival« im Stanser Chäslager hatte ich rasch abgehakt. Im Alter jedoch hat mich das Ereignis eingeholt. Ein Treffen des Historischen Vereins Zentralschweiz in Luzern und die Innerschweizer Filmemacher Beat Bieri und Jörg Huwyler mit ihrer Filmdoku »Nach dem Sturm« zeigten mir, wie der Stanser Kulturabrieb meinem Theaterverständnis eine Richtung gegeben hat. Das Anarchische im Theater begann mich zu interessieren. Es ist manchmal auch in den roten Plüschsesseln eines Opernhauses zu erleben. Dem will ich mit diesem Buch nachspüren: Off Theater und Hochkultur gleichzeitig, gemixt mit einer Reise durch die Festivalszene in ganz Europa. Wir waren nicht immer willkommen. Gerade in den 70er Jahren war Oper mehr als verpönt.