Buch
Gender überall!?
-Beiträge zur interdisziplinären Geschlechterforschung-Astrid M. Fellner; Anne Conrad; Jennifer J* Moos (Hrsg.)
34,00
EUR
Nicht lieferbar
Übersicht
Verlag | : | Röhrig Universitätsverlag |
Buchreihe | : | Sofie. Schriftenreihe zur Frauenforschung (Bd. 19) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 18. 07. 2014 |
Seiten | : | 284 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 385 g |
ISBN | : | 9783861105596 |
Produktinformation
Gender has become an important category in politics, society, and academic research. Gender is everywhere! But is this really true? Is the category of gender still relevant in post-feminist times? In what ways is gender an important topic of research in different academic disciplines? How are gender questions tackled in different disciplines? Gender überall!? attempts to answer these questions, offering insights into the importance of gender in a variety of disiplines ranging from Literary Studies, Linguistics, Philosophy, Theology, Pedagogy, and Social Sciences to Biology and Medicine. Testifying to the importance of interdisciplinary research, the individual essays point towards the necessity to engage in dialogic exchanges between the Humanities and the Social and Natural Sciences.Gender ist zu einem Leitbegriff in Politik, Gesellschaft und Forschung avanciert. Gender ist überall! Aber stimmt diese affirmative Feststellung? Ist Geschlechterforschung in postfeministischen Zeiten noch aktuell? Wie werden konkrete gesellschaftliche Probleme und Fragen zu den Geschlechterverhältnissen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen diskutiert? Gender überall!? bietet einen Einblick in rezente Forschungsansätze der Gender Studies und zeigt auf, was die Wissenschaft in Bezug auf Genderfragen leisten kann. Die Beiträge reichen von Literatur- und Sprachwissenschaften über Philosophie, Theologie, Pädagogik und Sozialwissenschaften bis hin zu Biologie und Medizin. Dabei wird durchweg deutlich, wie notwendig es ist, geistes-, sozial-, natur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen miteinander in Dialog zu bringen.