Buch
Übersicht
Verlag | : | Unionsverlag |
Buchreihe | : | Unionsverlag Taschenbuch (Bd. 234) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 11. 07. 2002 |
Seiten | : | 160 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 190 mm |
Gewicht | : | 165 g |
ISBN | : | 9783293202344 |
Nachwort | : | Clarisse Zimra |
Enthaltene Werke
Autor | Text | Übersetzung | |||||
Assia Djebar | Durst | Rudolf Kimmig |
Stichworte aus dem enthaltenen Werk
Thema | : | Muslimin, Nonkonformismus |
Ort | : | Algerien, Maghreb |
Produktinformation
»An einem milden Frühlingstag des Jahres 1957 nahm eine junge Algerierin - sie war noch keine einundzwanzig - in Paris ein Taxi zu Julliard, dem bekannten Verlag, der gerade ihren ersten Roman ›Durst‹ angenommen hatte. Der Vertrag, den sie unterzeichnen sollte, war im Grunde wertlos, weil sie noch nicht volljährig war.
Sie machte sich Sorgen, wie ihre Familie wohl auf ein Buch reagieren würde, in dem von Erotik die Rede war und das sie zu einer Zeit geschrieben hatte, als sie eigentlich für ihr Examen hätte lernen müssen. Sie beschloss impulsiv, ihre Haare abzuschneiden, ihr Geburtsdatum zu verändern und ein Pseudonym zu verwenden.« Aus dem Nachwort von Clarisse Zimra
Pressestimmen
»Raffinesse, Boshaftigkeit und Wahnsinn gehen eine Mixtur ein, die an jeder Station des Erzählverlaufs immer wieder neue Überraschungen bereit hält. ›Durst‹ ist ein Text von vibrierender Spannung.«»Ein Buch, das sowohl literarisch als auch inhaltlich fasziniert.«»Eine erstaunliche Sicherheit der Figurenkonstellation.«»›Durst‹ hat die Poesie der Mobilität, der einsamen Fahrten in schnellen Autos auf Küstenstraßen, die Poesie alter Farbfilme.Das Ungesagte erscheint als die große Kunst dieses Buches, eine nachreifende, jetzt erst genießbare Kunst.«»Die Chemie der Gefühle wird hier in einer Art Laborsituation erprobt. Eine fatale, zuweilen auch komische Demonstration entfesselter Leidenschaften, bei der alle Beteiligten glauben, die Fäden der Verstrickungen in den Händen zu halten.«»Eine vielschichtige exotische Liebes- und Adoleszenzgeschichte.«»Wie ein Wegweiser steht dieses Erstlingswerk bereits im literarischen Leben der jungen Autorin. Ein kleiner, eindrucksvoller Roman, unbefangen authentisch geschrieben.«»›Durst‹, dieser kurze Roman über einen heißen algerischen Sommer und einen Kampf voll glühender Eifersucht und kalt-präzisem strategischen Denken hat Dichte.«»›Durst‹ ist kein politischer Roman. Und dennoch kann er – Jahrzehnte, nachdem er geschrieben wurde – als solcher gelesen werden. Was Assia Djebar 1957 nur andeuten konnte, thematisierte sie in den Jahrzehnten darauf immer klarer und vielschichtiger.«»Von erstaunlicher Freizügigkeit. Djebar wischt in diesem Roman unverblümt die Chiffre der ›Schwesterlichkeit‹ in einer männlich dominierten Welt hinweg.«