Buch
Übersicht
Verlag | : | Die andere Bibliothek |
Buchreihe | : | Die Andere Bibliothek (Bd. 476) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 16. 12. 2024 |
Seiten | : | 272 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 213 mm |
Breite | : | 121 mm |
Gewicht | : | 363 g |
Dicke | : | 21 mm |
ISBN | : | 9783847720652 |
Autorinformation
Arnold Zweig wurde 1887 in Groß-Glogau (Schlesien) als Sohn eines jüdischen Sattlermeisters geboren. Studierte u. a. in Breslau, München, Berlin Germanistik, moderne Sprachen, Philosophie und Psychologie. Bekanntgeworden mit "Novellen um Claudia" (1912). Armierungssoldat in Serbien und vor Verdun, ab 1917 Schreiber und Zensor in der Presseabteilung Ober-Ost. 1919-1923 lebte er am Starnberger See, danach in Berlin. Neben Novellistik und Dramatik entstanden Publikationen und Vorträge über Judentum, Antisemitismus und die Lehre Sigmund Freuds. 1933-1948 Exil in Palästina, Oktober 1948 Rückkehr nach Berlin (Ost). Präsident der Akademie der Künste bis 1953 und des deutschen PEN-Zentrums. Arnold Zweig starb 1968 in Berlin.Novellistik, Dramatik, Romane u. a.: Der Zyklus Der große Krieg der weißen Männer: Der Streit um den Sergeanten Grischa (1927), Junge Frau von 1914 (1931), Erziehung vor Verdun (1935), Einsetzung eines Königs (1937), Die Feuerpause (1954), Die Zeit ist reif (1957); De Vriendt kehrt heim (1932); Das Beil von Wandsbek (1943 in Hebräisch, 1947 in Deutsch); Traum ist teuer (1962).
Meron Mendel, geboren 1976, wuchs in einem Kibbuz auf. Er studierte in Haifa und München Pädagogik und Jüdische Geschichte, promovierte in Frankfurt am Main und ist hier Professor für Soziale Arbeit sowie Leiter der Bildungsstätte Anne Frank. Sein Buch »Über Israel reden. Eine deutsche Debatte« stand 2023 auf der Shortlist des Deutschen Sachbuchpreises.
Das Favoritbuero wurde 2013 von Bettina Arlt und Lena Kleiner gegründet. Die Hauptbereiche des Büros für Gestaltung sind Buchcover, Editorial, Visual Identity und Marketing (on- und offline).
Pressestimmen
»Es ist eine unglaublich gute Idee, dieses Buch zu lesen. [...] eine literarische Entdeckung [...], in großartigem Stil geschrieben [...]: Es kommt genau zur richtigen Zeit, diese Neuedition.«»Eine literarische Momentaufnahme, mit wortgewaltigen Beschreibungen des Landes, seiner Bewohner und seiner Landschaft durchzogen.[...] Unbedingt lesenswert!«»›De Vriendt kehrt heim‹ ist eine Art literarischer Steinbruch, aus dem sich nicht
zuletzt Fragestellungen herausschlagen lassen, die unsere Gegenwart unmittelbar betreffen.«»ein sinnliches, elegant geschriebenes Panorama Palästinas zwischen den Weltkriegen«»Wer überzeugt ist, dass alles, was historisch gewachsen ist, auch historisch überwunden werden kann, der kommt an Zweigs Nahost-Roman nicht vorbei.«»Ein Buch für unsere zerrüttete Gegenwart!«»Geschenktipp für weltpolitisch Interessierte und Buchliebhaber«»Tatsächlich gelingt Arnold Zweig mit seinem Palästina-Roman ein glänzend geschriebenes, spannendes Prosawerk.«»Im Abstand von mehr als neunzig Jahren liest sich der Roman wie ein Buch für unsere Zeit, eine Chance, die man wahrnehmen sollte.«»Es ist ein sehr unbequemes Buch, mit den Widersprüchen, die es aufdeckt, unvermindert aktuell«»Arnold Zweigs scharfsichtiger Roman ist die direkte, fast zeitgleich entstandene literarische Antwort auf die dramatischen Ereignisse vor 100 Jahren.«