Buch


Wi moaket mobil!

Wi moaket mobil!

-Das Osnabrücker Land im Ersten Weltkrieg-

Arnold Beuke

 

19,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : Verlag für Regionalgeschichte
Buchreihe : Schriften zur Kulturgeschichte des Osnabrücker Landes (Bd. 20)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 05. 10. 2015
Seiten : 208
Einband : Gebunden
Höhe : 240 mm
Breite : 170 mm
Gewicht : 720 g
ISBN : 9783739510200

Du und »Wi moaket mobil!«




Autorinformation


Arnold Beuke M.A. Geboren 1967 in Badbergen (Artland). Studium: Geschichtswissenschaft und Volkskunde in Gießen und Münster. Leiter des Stadtarchivs Bad Salzuflen. Veröffentlichungen zur Migrationsgeschichte, Regionalgeschichte und Sachkultur in Westfalen und Osnabrück.
Buch im Verlag für Regionalgeschichte:
Wi moaket mobil! Das Osnabrücker Land im Ersten Weltkrieg, 2015

Produktinformation


»Wi moaket mobil!«, das verkündete am 1. August 1914 der Gemeindebote in der Bauerschaft Rüsfort nahe Gehrde – und so oder ähnlich erfuhren die Menschen im Osnabrücker Land vom Beginn einer Zeitenwende. Ein Krieg begann, aus dem zahlreiche Männer verwundet, traumatisiert oder gar nicht mehr zurückkehrten. Er änderte auch die Lebensbedingungen in der Heimat. Ernährung und Brennstoffe wurden knapp, die Frauen übernahmen auf den Höfen und in den Betrieben die Männerarbeit, fremde Kriegsgefangene lebten in Lagern, Kinder und Jugendliche wurden zu Sammlungen von Spenden und Rohstoffen herangezogen. Weltgeschichte als regionales Ereignis lebendig erzählt: Anhand vieler Originalquellen schildert das reich illustrierte Buch die Auswirkung des Ersten Weltkriegs auf die Stadt Osnabrück und die ländliche Welt zwischen Artland und Teutoburger Wald.

Inhaltsverzeichnis


https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/03a28a6a-64ac-4420-881d-5dd12b76527a

Pressestimmen


Eine neue wissenschaftliche Publikation anlässlich 100 Jahre Erster Weltkrieg hat das Kulturbüro des Landkreises Osnabrück herausgegeben. Der Landkreis Osnabrück fühlt sich der Geschichte seiner Region verpflichtet und hat daher die historische Untersuchung der Kriegsauswirkungen 1914 bis 1918 vor Ort in Auftrag gegeben.
»Angesichts neuer erschreckender Krisen und militärischer Konfrontationen auf unserem Kontinent erscheint der mahnende Blick auf die fatalen Ereignisse der Vergangenheit dringlicher und aktueller denn je«, sagte Volker Theo Eggeling, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport des Landkreises Osnabrück, bei der Buchvorstellung. Historiker befassten sich vielerorts mit den Folgen und Auswirkungen der Kriegsereignisse auf ihre jeweiligen Regionen.
Auch im Osnabrücker Land lassen sich dazu eine große Zahl von historischen Quellen und Zeitzeugnissen finden. Im Zusammenwirken mit Institutionen wie dem Niedersächsischen Landesarchiv, Standort Osnabrück und der Universität Osnabrück, aber auch dem Medienzentrum Osnabrück und verschiedenen Heimatvereinen konnte der Autor Arnold Beuke die Dokumentation erstellen. Sie richtet sich vor allem an die junge Generation, der die Aufgabe zuwächst, auch in Zukunft die Verantwortung für Frieden und Verständnis in Europa zu tragen. Das Buch bietet die Möglichkeit einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den Geschehnissen um den Ersten Weltkrieg im Osnabrücker Land. Es informiert über den Weg in den Ersten Weltkrieg, Mobilmachung und patriotische Unterstützung, Schüler und Jugendliche im Ersten Weltkrieg, Versorgung der Bevölkerung, Gesichter des Krieges, Frauen an der Heimatfront, Gesundheitswesen und Lazarette, Kriegserlebnisse und Kontakte zur Heimat, Fremdarbeiter und Kriegsgefangene.
Neue Osnabrücker Zeitung, 12.10.2015
www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/625547/das-osnabrucker-land-im-ersten-weltkrieg

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr