Buch
Adel in der Stadt des Spätmittelalters
-Göttingen und Stade 1300 bis 1600-Arend Mindermann
39,00
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
In den Warenkorb
Autorinformation
Produktinformation
Pressestimmen
Leseprobe
Übersicht
Verlag | : | Verlag für Regionalgeschichte |
Buchreihe | : | Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen (Bd. 35) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 31. 05. 1996 |
Seiten | : | 512 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 250 mm |
Breite | : | 170 mm |
Gewicht | : | 1000 g |
ISBN | : | 9783895341243 |
Autorinformation
Arend Mindermann, Dr. Geboren 1961 in Bremen. Mitarbeiter beim Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden.
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Adel in der Stadt des Spätmittelalters. Göttingen und Stade 1300 bis 1600, 1996
»Der berühmteste Arzt der Welt«. Bischof Johann Hake, genannt von Göttingen (um 1280-1349), 2001
Produktinformation
In der Konzentration auf die Städte Göttingen und Stade liegt die Stärke der Arbeit: Sie stellt die derzeit gründlichste Analyse über das Verhältnis von Adel und städtischen Gremien während des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit dar und legt für die künftige Forschung die Meßlatte sehr hoch.
Pressestimmen
In der Konzentration auf die Städte Göttingen und Stade liegt die Stärke der Arbeit: Sie stellt die derzeit gründlichste Analyse über das Verhältnis von Adel und städtischen Gremien während des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit dar und legt für die künftige Forschung die Meßlatte sehr hoch. Das Buch enthält ein imponierendes Literaturverzeichnis und ist durch ein sorgfältiges Orts- und Personenregister gut erschlossen. Auf dieses großzügig und sorgfältig gestaltete Buch dürfen alle Beteiligten stolz sein.
Eckardt Opitz, in: Das Historisch-Politische Buch 46, 1998