Buch
A Grammar of Kenya Luo (Dholuo)
Archibald Norman Tucker
98,00
EUR
Nicht lieferbar
Übersicht
Verlag | : | Köppe, R |
Buchreihe | : | Nilo-Saharan (Bd. 8) |
Sprache | : | Englisch |
Erschienen | : | 12. 06. 1994 |
Seiten | : | 626 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 240 mm |
Breite | : | 160 mm |
Gewicht | : | 1300 g |
ISBN | : | 9783927620704 |
Sprache | : | Englisch |
Produktinformation
Das Dholuo ist mit seinen rund 3 Millionen Sprechern eine der bedeutendsten Sprachen Kenias. Die Grammatik von Archie N. Tucker, die erst posthum veröffentlicht wurde, liegt in zwei Teilbänden vor, wobei im ersten Band die formale Grammatik abgehandelt wird, während im zweiten Band eine komplexe Darstellung des tonalen Systems, sowie ein Dholuo-English / English-Dholuo Vokabelteil (ebenfalls tonmarkiert) angeordnet ist.
REZENSION:
"Die posthume Veröffentlichtung von A.N. Tuckers zwischen 1960 und 1980 entstandener Beschreibung dieser Sprache durch Chet Creider stellt [...] eine unschätzbare Bereicherung dar. Drei Faktoren sind es vor allem, die zu dieser Einschätzung führen: der Datenreichtum, die genaue Tonmarkierung aller Beispiele und das etwa 2.400 Einträge umfassende, ebenfalls durchgängig tonmarkierte Dholuo-Englisch / Englisch-Dholuo- Wörterverzeichnis."
(Mechthild Reh in „Afrika und Übersee“, Band 78, 1995)
"The publication of Tucker’s A Grammar of Kenya Luo (Dholuo) is a welcome event. GKL is the first detailed reference grammar of the language, commonly referred to these days as Dholuo. GKL’s publication came fourteen years after the author’s death. Tucker worked on the grammar, on and off, for two decades, but did not live to see it in publishable form. Chet Creider undertook the ardous task of getting the complex manuscript into a form suitable for publication, and for this he is to be congratulated since the result is a work that will be of considerable interest to specialists on Dholuo and Nilotic languages. [...] For non-specialists, its utility will depend on the degree to which users are willing to spend time working out answers to questions themselves from the great fund of illustrative material."
(Michael Noonan in "Journal of African Languages and Linguistics" 19-2/1998, 181–183)