Buch


Vereine in Stadthagen 1945-1970

Vereine in Stadthagen 1945-1970

-Sozialkultur und stadtbürgerliches Engagement-

Annett Schulze

 

29,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : Verlag für Regionalgeschichte
Buchreihe : Schaumburger Studien (Bd. 62)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 03. 12. 2004
Seiten : 448
Einband : Gebunden
Höhe : 240 mm
Breite : 160 mm
Gewicht : 880 g
ISBN : 9783895345326

Du und »Vereine in Stadthagen 1945-1970«




Produktinformation


Vereine sind wichtige Elemente des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Sie strukturieren gesellschaftliche Verhältnisse und werden ihrerseits durch die sie umgebenden gesellschaftlichen Verhältnisse geprägt. Dieses Wechselverhältnis wird am Beispiel der Vereinslandschaft der niedersächsischen Kreisstadt Stadthagen für die Jahre 1945-1970 aufgezeigt. Die Untersuchung der Vereine, ihres Soziallebens, ihrer Mitglieder und der Veränderungen in diesem Gefüge erlaubt Rückschlüsse auf Trends und Tendenzen der lokalen Gesellschaft.
Die Vereinslandschaft Stadthagens wurde von Hobbyvereinen und Sozialvereinen bestimmt, Bildung und Kultur fanden nur geringen Widerhall. Das Vereinsleben war aber nicht statisch, sondern entwickelte sich parallel zum gesellschaftlichen Wandel in der Stadt. Wurde die Modernisierung in den 50er Jahren zunächst noch von der Tendenz zum Rückzug aus dem öffentlichen Leben überlagert, setzte sich in den 60er Jahren auf breiter Front durch. Die Arbeit ist eine exemplarische Studie zum Alltag und zur Modernisierung in der Bundesrepublik Deutschland. Aber auch die Einwohner Stadthagens werden überraschend viel finden, was über ihre eigene „Geschichte im Kleinen“ Auskunft gibt.

Inhaltsverzeichnis


Vorwort
1. Einleitung
1.1 Zielsetzungen und Fragestellungen der Teiluntersuchungen
1.2 Bisherige Schwerpunkte und Ergebnisse der Vereinsforschung
1.3 Definitions- und Kategorisierungskriterien
1.4 Quellenlage und Quellenbasis der Untersuchung
2. Stadthagen 1945-1970
2.1 Wirtschaft und Bevölkerung
2.2 Besondere Traditionen
2.3 Zur politischen Prägung Stadthagens
3. Die Vereinslandschaft Stadthagens
3.1 Die Stadthäger Vereine
3.2 Veränderungen in der Vereinslandschaft
3.2.1 Gründung, Wiedergründung und Auflösung von Vereinen
3.2.2. Die Vereinslandschaft zwischen 1918 und 1933
3.2.3 Die Aussagekraft des Vereinsprofils über Trends und Tendenzen
3.3 Die Größe der Vereine
3.3.1 Die Entwicklung der Mitgliederzahlen
3.3.2 Boom- bzw. Verlustphasen der Mitgliederentwicklung
3.4 Die Vereine in der Stadthäger Presse
3.4.1 Die Zeitungslandschaft
3.4.2 Unterschiede im Umfang der Berichterstattung
4. Vereinsgeschichten
4.1 Der Gartenbauverein
4.2 Der Kleingartenverein
4.3 Der Männergesangverein 1849/89
4.4 Die Chorgemeinschaft
4.5 Der Schützenbund
4.6 Der Damenschießsportclub „Hubertus“
4.7 Der Tennisclub
4.8 Der Kaninchenzüchterverein
4.9 Die Feuerwehr
4.10 Vereine folgen Trends
4.10.1 Reiselust
4.10.2 Spuren der Motorisierung
4.10.3 „Unser Vereinsheim“
4.10.4 Technik, die begeistert?
4.10.5 Individuell oder gemeinsam
5. Aspekte der Mitgliederbetrachtung
5.1 Eintritte
5.1.1 Wann, wer, wohin
5.1.2 Zeitspannen bis zum Vereinsbeitritt von Zuwanderern
5.2 Die Bindung der Mitglieder an „ihren“ Verein
5.2.1 Austritte
5.2.2 Mitgliedschaftsdauer
5.3 Der späte Zugang der Frauen in die Vereine
5.4 Eingesessene und Neubürger
5.5 Altersstrukturen
5.5.1 Altersstrukturen im Wandel
5.5.2 Beitrittsalter
5.5.3 Zusammenfassung
5.6 Beschäftigungsorientierte Statusgruppen
5.6.1 Arbeitervereine
5.6.2 Bürgerliche Vereine
5.6.3 Herkunft und Beschäftigungsstatus
5.6.4 Zusammenfassung
6. Verschiedene Formen und Merkmale des Engagements in Vereinen
6.1 Aktive und Passive
6.2 Vereinsmeier?
6.3 Vereinsvorstände
7. Vereine und (Kommunal-)Politik
7.1 Wachablösung bei den Volksvertretern
7.2 Die Auflösung der Milieus
7.3 Begegnungen mit „Politik“
7.3.1 Rekrutierung politischen Personals
7.3.2 Diskussionsanstöße
7.3.3 Vereine als Unterstützung der Kommune
7.3.4 Kontakte zu anderen Vereinen
7.4 Zusammenfassung
8. Zusammenfassung: Vereinsleben in Stadthagen
Gesamtverzeichnis der Vereine
Tabellen
Grafiken
Quellen- und Literaturverzeichnis
Unveröffentlichte Quellen
Archivalien
Protokolle von Vereinssitzungen
Mitgliederlisten
Materialsammlungen aus Privatbesitz
Interviewprotokolle
Vereinsregisterakten
Gedruckte Quellen
Zeitungen
Festschriften
Statistiken
Literatur
Abkürzungen
Personen- und Vereinsregister

Leseprobe





Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr