Buch


Ärzte, Ingenieure und städtische Gesundheit

Ärzte, Ingenieure und städtische Gesundheit

-Medizinische Theorien in der Hygienebewegung des 19. Jahrhunderts-

Anne Hardy

 

52,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : Campus Verlag
Buchreihe : Kultur der Medizin (Bd. 17)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 10. 10. 2005
Seiten : 414
Einband : Kartoniert
Höhe : 213 mm
Breite : 140 mm
Gewicht : 567 g
ISBN : 9783593378954

Du und »Ärzte, Ingenieure und städtische Gesundheit«




Autorinformation


Anne I. Hardy, Dr. phil., promovierte an der TU Darmstadt und ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin in Heidelberg.

Produktinformation


Verseuchtes Trinkwasser, stinkende Sickergruben, überfüllte Wohnungen und Mangelernährung machten die rasch wachsenden Städte des 19. Jahrhunderts zu Brutstätten von Seuchen. Die in den 1860er Jahren entstehende Hygienebewegung rückte diesen Problemen mit Wissenschaft und Technik zu Leibe. Ingenieure, Ärzte und Verwaltungsbeamte forderten den Bau von Kanalisationssystemen und zentraler Wasserversorgung, eine staatliche Lebensmittelkontrolle und gesundheitsgemäße Städteplanung. Anne I. Hardy schildert die ergriffenen Maßnahmen und deren Folgen und zeigt, wie erstaunlich wenig medizinische Vorstellungen bis zur Entdeckung der Mikroben durch Robert Koch vorherrschend waren. Selbst die Bakteriologie beeinflusste das Handeln der Hygieniker weniger als bisher angenommen.

Inhaltsverzeichnis


Vorwort

1. Einleitung
1.1 Hygiene heute und vor 150 Jahren
1.2 Gegenstand, Erkenntnisinteresse, Thesen
1.3 Material
1.4 Theoretischer Zugang

2. Frühe hygienische Diskurse im 18. Jahrhundert
2.1 Die Polizeiwissenschaft im absolutistischen Staat
2.2 Ziele der medizinischen Policey
2.3 Reinlichkeit und Gesundheit im Bürgertum

3. Die Cholera: Ansporn für das Gesundheitswesen?
3.1 Die Cholera in Preußen
3.2 Ärzte in der Seuchenpolitik
Exkurs: Die Cholera in Hamburg und Lübeck
3.3 Contagiös oder miasmatisch? Vorläufiger Abschluss einer Kontroverse
3.4 Ärztliche Diätetik und bürgerliches Wertesystem

4. Politisierung der Gesundheit und Rückzug in die Wissenschaft
4.1 Städtehygiene um 1840
4.2 Die Politisierung der Gesundheit
4.2.1 Edwin Chadwick und sein Einfluss auf Deutschland
4.2.2 Rudolf Virchow und die medizinische Reform von 1848
4.3 Max von Pettenkofer und die wissenschaftliche Hygiene

5. Städtereinigung
5.1 Die Kanalisation als bürgerliches Projekt
5.2 Abschwemmung oder Abfuhr?
5.2.1 Berlin
5.2.2 Frankfurt
5.2.4 München
5.3 Das ärztliche Urteil in der Kanalisationsfrage

6. Die Gesundheitspolitik der Hygieniker
6.1 Was dürfen Experten entscheiden?
Nachspiel: Die Anfrage aus Königsberg
6.2 Auf dem Weg zum Reichsgesundheitsamt
6.2.1 Die Petition an den Reichstag
6.2.2 Exkurs: Statistik und öffentliche Gesundheitspflege
6.2.3 Zentrale Steuerung oder kommunale Selbstverwaltung?
6.2.4 Das Modell der Ortsgesundheitsräte
6.2.5 Virchows Opposition gegen Varrentrapp
6.3 Die Hygiene als Lehrfach

7. Institutionalisierung der Hygiene und Nahrungsmittelgesetz
7.1 Der Deutsche Verein für öffentliche Gesundheitspflege
7.2 Das Kaiserliche Gesundheitsamt
7.3 Die Nahrungsmittelkontrolle als hygienisches Problem
7.4 Debatten um die Fleisch- und Milchkontrolle
7.4.1 Die Fleischkontrolle
7.4.2 Die Milchkontrolle
7.5 Die Hygieniker und das Nahrungsmittelgesetz

8. Bauhygiene
8.1 Wohnungsnot als gesundheitliches Problem
8.2 Resolutionen zur Bauhygiene
8.2.1 Boden, Luft und Licht
8.2.2 Sozialpolitische Aspekte der Bauhygiene

9. Das Trinkwasser als Gefahrenquelle
9.1 Kontroversen um die Trinkwassertheorie
9.1.1 John Snows Trinkwassertheorie
9.1.2 Zweifel an der Boden-Grundwasser-Theorie
9.1.3 Pettenkofers Offensive: Die Reichs-Cholera-Kommission
9.2 Qualitätskriterien für die Trinkwasserversorgung
9.3 Flussverunreinigung

10. Von Spaltpilzen zu Bakterien
10.1 Frühe bakteriologische Forschung und Hygiene
10.2 „Unsichtbare Feinde in der Luft“
Die Kanalgasdebatte
10.3 Desinfektion

11. Die Aneignung der Koch’schen Bakterientheorie
11.1 Koch und die Hygieniker
11.2 Kognitive Aneignung: Die Variation der Virulenz
11.3 Praktische Aneignung: Boden, Licht und Luft
11.3.1 Der Boden
11.3.2 Luft und Licht
11.4 Annäherung zwischen Hygiene und Bakteriologie

12. Das Jahrhundert der Hygiene im Rückblick
12.1 Die Hygienebewegung in England und Deutschland
12.2 Die Entstehung von Expertenurteilen
12.3 Die Bedeutung wissenschaftlicher Theorien für die öffentliche Gesundheitspflege

Anhang
Abkürzungen
Quellen
Literatur
Personenregister

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr