Buch
Karl Ganser
-Integratives Planen und Handeln-Anna Kloke; Heiner Monheim; Uli Paetzel (Hrsg.)
Übersicht
Verlag | : | Verlag Kettler |
Buchreihe | : | Baukunstarchiv NRW |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 15. 04. 2023 |
Seiten | : | 336 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 240 mm |
Breite | : | 200 mm |
ISBN | : | 9783987410512 |
Produktinformation
Karl Ganser (1937–2022) decisively shaped the urban and regional development of North Rhine-Westphalia with his vision of an industrial cultural landscape and his thoughtful approach to urban renewal. As a kind of father of the new Ruhr area (according to former German President Johannes Rau in 1999), Ganser paved the way for numerous projects – especially as part of the Emscher Park international building exhibition – that continue to define the region and public perception of the Ruhr area to this day.
This book examines and showcases the work of Karl Ganser. Well-known contemporaries provide insights into his professional career which included spells at the Technical University of Munich and at the city’s department of urban planning, at the federal research institute for regional studies and planning in Bonn, at the ministry for regional and urban development (MLS/MSWV) in Düsseldorf and at the international building exhibition in Gelsenkirchen. An additional selection of Ganser’s writings allows readers to discover his truly inter- and transdisciplinary way of thinking and acting as regards ecology, urban and regional planning, art, and culture. In this publication, a total of 42 authors from various disciplines explore Ganser’s many ideas for sustainable urban and regional development as well as his lifelong commitment to the protection of nature and historical monuments.Karl Ganser (1937–2022) prägte mit seiner Vision einer industriellen Kulturlandschaft und mit Konzepten für eine behutsame Stadterneuerung entschieden die Stadt- und Regionalentwicklung Nordrhein-Westfalens. Als „eine Art Vater des neuen Ruhrgebietes“ (so der damalige Bundespräsident Johannes Rau im Jahr 1999) ermöglichte Ganser vor allem im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park zahlreiche Projekte, die bis heute die Region und ihre Wahrnehmung bestimmen.
Dieses Buch dient einer bilanzierenden Darstellung des Wirkens Karl Gansers. Namhafte Weggefährt:innen zeichnen Gansers berufliche Laufbahn nach – von der Technischen Universität und dem Stadtplanungsamt München über die Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung in Bonn und dem Ministerium für Landes- und Stadtentwicklung (MLS/MSWV) in Düsseldorf bis zur IBA in Gelsenkirchen. Eine ergänzende Auswahl von Schriften Gansers ermöglicht einen Einblick in sein stark inter- und transdisziplinäres Denken und Handeln im Bereich der Ökologie, der Stadt- und Regionalplanung sowie der Kunst und Kultur. Insgesamt widmen sich in dieser Publikation 42 Autor:innen verschiedener Disziplinen Gansers vielfältigen Impulsen für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung und seinem zeitlebens andauernden Engagement für den Natur- und Denkmalschutz.