Buch


Beratungsangebote in der Unterstützten Kommunikation

Beratungsangebote in der Unterstützten Kommunikation

-Praxis, Forschung, Weiterentwicklung-

Andreas Seiler-Kesselheim

 

29,90 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : Loeper Karlsruhe
Sprache : Deutsch
Erschienen : 01. 10. 2008
Seiten : 220
Einband : Kartoniert
Höhe : 210 mm
Breite : 148 mm
ISBN : 9783860592120

Du und »Beratungsangebote in der Unterstützten Kommunikation«




Produktinformation


Andreas Seiler-Kesselheim Beratungsangebote in der Unterstützten Kommunikation Praxis – Forschung – Weiterentwicklung Individuelle Beratung und optimierte Hilfen der Unterstützten Kommunikation sind für Menschen, die sich nur schwer verständlich oder kaum lautsprachlich äußern können, von größter Bedeutung. Doch wie stellt sich die Beratungspraxis in der Unterstützten Kommunikation dar? Werden die Vorstellungen und Wünsche der unterstützt kommunizierenden Menschen und ihrer familiären Bezugspersonen in den Beratungsprozess einbezogen? Dieses Buch thematisiert „Beratung“ aus einer bisher kaum berücksichtigten Perspektive. Erfahrungen und Erlebnisse von Menschen, die Beratungsangebote gesucht und wahrgenommen haben, werden systematisch aufbereitet. Welche Erfahrungen sammeln sie, wenn sie sich Rat, Hilfe oder Informationen holen? Wie erleben sie die professionelle Betreuung und Begleitung? Die Ergebnisse dieser Analyse liefern einen wichtigen Beitrag zur Reflexion und konzeptionellen Weiterentwicklung des Beratungshandelns in der Unterstützten Kommunikation. Wie kann Beratung als ein kontinuierlicher Prozess über die Institutionen hinweg gestaltet werden? Welche Professionen sollten am Beratungsprozess beteiligt sein? Wie wird die Qualität der Beratung und die Partizipation der unterstützt Kommunizierenden und ihrer Bezugspersonen gesichert? Alle, die am Beratungsprozess der Unterstützten Kommunikation beteiligt sind, können aus diesem Buch lernen.

Inhaltsverzeichnis


Inhalt
1 Einleitung 8
2 Unterstützte Kommunikation und Beratung 17
2.1 Grundlagen 17
2.2 Zum Beratungsbegriff innerhalb des Fachgebietes der
Unterstützten Kommunikation 19
2.2.1 Einleitung 19
2.2.2 Sichtung der Quellenlage 20
2.2.3 Diskussion der Quellenlage 22
2.2.4 Zusammenfassung 29
2.3 Zum Beratungsbegriff innerhalb der Sozialwissenschaften 30
2.3.1 Einleitung 30
2.3.2 Zu den sozialwissenschaftlichen Grundlagen 31
2.3.3 Beratungskonzepte 34
2.3.4 Beratungsansätze 37
2.4 Stand der Diskussion zum Thema Beratung 45
3 Methodologische Erläuterungen 47
3.1 Die qualitative Sozialforschung als Forschungsgrundsatz 47
3.2 Forschungsperspektiven qualitativer Sozialforschung 48
3.2.1 Zur Forschungsperspektive des Symbolischen Interaktionismus 49
3.2.2 Zu ethnomethodologischen Forschungsperspektiven 50
3.2.3 Zur Forschungsperspektive der objektiven Hermeneutik 51

3.3 Zu konstruktivistisch begründeten Forschungsperspektiven 52
3.3.1 Zum Wirklichkeitsbegriff konstruktivistischer
Forschungsperspektiven 54
3.3.2 Zum Begriff des wissenschaftlichen Beobachters 57
3.4 Zur Bedeutung konstruktivistischer Forschungsperspektiven
für die qualitative Sozialforschung 59
4 Planung und Ablauf der Studie 62
4.1 Einleitung 62
4.2 Zur Auswahl der Stichprobe 62
4.3 Zur Begründung des Interviewleitfadens und zur Durchführung
der Interviews 66
4.3.1 Zur Begründung des Interviewleitfadens 66
4.3.2 Zur Durchführung der Interviews 72
4.4 Zur Transkription und Auswertung der Interviews 75
4.4.1 Zur Transkription der Interviews 75
4.4.2 Zur Auswertung der Interviews 78
4.5 Zum Einsatz von Computersoftware zur
qualitativen Datenauswertung 84
4.6 Konzept der Studie 86
5 Ergebnisse der Studie 88
5.1 Entstehung des Kodesystems 88
5.2 Auswertung der erhobenen Sozialdaten und Memos 93
5.2.1 Auswertung der erhobenen Sozialdaten 93
5.2.2 Auswertung der Memos 96
5.3 Ergebnisse der Studie nach Kernkategorien 102
5.3.1 Ergebnisse in der Kernkategorie ‚Ärzte’ 104
5.3.2 Ergebnisse - Kernkategorie ‚Frühförderung’ 108
5.3.3 Ergebnisse - Kernkategorie ‚Kindergarten’ 113
5.3.4 Ergebnisse - Kernkategorie ‚Therapie’ 117
5.3.5 Die Ergebnisse - Kernkategorie ‚Schule’ 125
5.3.6 Ergebnisse - Kernkategorie ‚nachschulische Institutionen’ 141
5.3.7 Ergebnisse - Kernkategorie ‚Institutionsübergreifend’ 144
5.3.8 Zusammenfassung: Ergebnisse der Kernkategorien 166
5.4 Spezifische Darstellung der Ergebnisse im Hinblick auf die Fallvariablen „Alter“ und „kommunikative Kompetenzen“ 172
5.4.1 Vergleich der Ergebnisse im Hinblick auf das Alter der
unterstützt kommunizierenden Personen 172
5.4.2 Vergleich der Ergebnisse zweier Familiensysteme im Hinblick
auf die kommunikativ-sprachlichen Kompetenzen ihrer Kinder 179
5.5 Zentrale Ergebnisse der Studie 182
6 Konzeptionelle Weiterentwicklung von UK-Beratungsangebote
– Diskussion der Untersuchungsergebnisse 185
6.1 Anforderungen an die konzeptionelle Weiterentwicklung
von UK-Beratungsangeboten 185
6.2 Umsetzung der Weiterentwicklung von UK-Beratungsangeboten 191
7 Schlussbetrachtung 196
Literatur 199



Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr