Buch
Beethoven bewegt
Andreas Kugler; Jasper Sharp; Stefan Weppelmann; Andreas Zimmermann (Hrsg.)
25,00
EUR
Nicht lieferbar
Übersicht
Verlag | : | Hatje Cantz Verlag |
Buchreihe | : | Zeitgenössische Kunst |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 04. 04. 2020 |
Seiten | : | 224 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 300 mm |
Breite | : | 220 mm |
ISBN | : | 9783775747486 |
Produktinformation
Ludwig van Beethoven’s universal, unique reception, the epic significance of his music, and the perception of his iconic, stylized personality allow for a vast number of starting points. This book develops a network of interdisciplinary possibilities and associations, opening up room for fascinating thoughts about Beethoven.
Paintings by Caspar David Friedrich, William Turner’s sketchbooks, prints by Francisco de Goya and Jorinde Voigt, and sculptures by Auguste Rodin, Rebecca Horn, and John Baldessari are brought into the conversation and set in relation to the music of Beethoven, as well as to the man himself. These works of art are supplemented by a number of voices from around the world: texts that alternate between science and literature, proximity and distance, expertise and fandom. They demonstrate that this incomparable musician continues to move us in very different ways, even 250 years after his birth.
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827) is the most-often heard classical composer. Over the years of his gradually increasing deafness, which he first noticed at the age of thirty-one, he created his most famous works, including eight symphonies, his masterpiece Fidelio, and the music for Goethe’s Egmont.
PARTICIPATING ARTISTS
John Baldessari, Jan Cossiers, Ayşe Erkmen, Caspar David Friedrich, Francisco de Goya, Rebecca Horn, Idris Khan, Anselm Kiefer, Auguste Rodin, Tino Sehgal, J.M.W. Turner, Jorinde Voigt, Guido van der Werve
EXHIBITION
Kunsthistorisches Museum Vienna
March 25–July 5, 2020Ludwig van Beethovens universelle und einzigartige Rezeption, die epochale Bedeutung seiner Musik, aber auch die Wahrnehmung seiner ikonengleich stilisierten Person erlauben eine Unmenge von Anknüpfungspunkten. Dieses Netz interdisziplinärer Möglichkeiten und Assoziationen entwickelt das vorliegende Buch, indem es faszinierende Gedankenräume zu Beethoven eröffnet. Gemälde von Caspar David Friedrich, die Skizzenbücher William Turners, Grafiken von Francisco de Goya und Jorinde Voigt, Skulpturen von Auguste Rodin, Rebecca Horn und John Baldessari werden ins Gespräch und in Beziehung mit der Musik und Person Beethovens gebracht. Ergänzt werden diese Kunstwerke durch eine Vielzahl an Stimmen aus der ganzen Welt: Texte, die zwischen Wissenschaft und Literatur, Nähe und Distanz, Expertise und Schwärmerei changieren. Sie zeigen, dass der unvergleichliche Musiker auch 250 Jahre nach seiner Geburt die Menschen immer weiter auf ganz unterschiedliche Art und Weise zu bewegen vermag.
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827) gilt als der meistgespielte klassische Komponist. In den Jahren zunehmender Taubheit, die sich ab seinem 31. Lebensjahr bemerkbar machte, entstanden seine berühmtesten Werke, darunter acht Sinfonien, sein Meisterstück Fidelio und die Musik zu Goethes Egmont.
BETEILIGTE KÜNSTLER John Baldessari, Jan Cossiers, Ayşe Erkmen, Caspar David Friedrich, Francisco de Goya, Rebecca Horn, Idris Khan, Anselm Kiefer, Auguste Rodin, Tino Sehgal, J.M.W. Turner, Jorinde Voigt, Guido van der Werve
AUSSTELLUNG
Kunsthistorisches Museum Wien
25.3.–5.7.2020