Buch
Übersicht
Verlag | : | edition text + kritik |
Buchreihe | : | TEXT+KRITIK (Bd. 7) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 1980 |
Seiten | : | 130 |
Einband | : | Kartoniert |
ISBN | : | 9783883770505 |
Produktinformation
"Wer reden ihn gehört / der hat ihn donnern hören" und "In seinem Trauer-Spieln wird Welt und Nachwelt lesen: / Der Teutschen Sophocles ist Gryphius gewesen", dichtete Daniel Casper von Lohenstein. TEXT+KRITIK hat dem wortmächtigen Barockdichter früh ein Heft gewidmet. Die Neuausgabe widmet sich seinen Trauer- und Lustspielen und seiner Lyrik und Prosa gleichermaßen.
Inhaltsverzeichnis
- Daniel Casper von Lohenstein: Prologus
- Baltzer Siegmund von Stosch: Danck = und Denck = Seule des ANDREAE GRYPHII
- M. Johannes Theodor Leubscher: Andreas Gryphius
- Christian Stieff: Andreae Gryphii Lebens-Lauff
- Ingrid Laurien: Zu den drei biographischen Texten über Andreas Gryphius
- Klaus Reichelt: Politica dramatica. Die Trauerspiele des Andreas Gryphius
- Dieter Baacke: And tell sad stories of the death of kings. Das Schicksal der Könige bei Gryphius und Shakespeare
- Lothar Baier: Persona und Exemplum. Formeln der Erkenntnis bei Gryphius und Lohenstein
- Helmuth Kiesel: Höfische Gewalt im Lustspiel des Andreas Gryphius. Bemerkungen zum "Horribilicribrifax" im Vergleich zu deutschen Lucretia- und Virginia-Dramen
- Richard E. Schade: Absurda Cosmica. Zum astrologischen Moment in "Herr Peter Squentz"
- Konrad O. Kenkel: "Was liefert dir die Welt? Rauch, Nebel und Gedichte" Zur Lyrik des Andreas Gryphius
- Gerhard Hay: "Wann es den Kirchhoff wählt zu seiner hohen Schul" Zur Prosa des Andreas Gryphius
- Quirinus Kuhlmann: Epilogus
- Heinz Ludwig Arnold: Zeittafel
- Karl-Heinz HaberSetzer: Auswahlbibliographie zu Andreas Gryphius
- Notizen