Buch
History Marketing
-Ein Leitfaden zum Umgang mit Geschichte in Unternehmen-Alexander Schug
Übersicht
Verlag | : | transcript |
Buchreihe | : | Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 09. 2003 |
Seiten | : | 220 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 225 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 339 g |
ISBN | : | 9783899421613 |
Produktinformation
Kreativ vermittelte Unternehmensgeschichte ist ein wichtiger Faktor für Unternehmenskultur und Zielgruppenansprache, denn sie bietet wie kein zweites Gebiet wichtige Ressourcen zur Herstellung von Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Sympathie und damit zur profilierten Darstellung von Unternehmen.Das vergleichsweise neue, aber dynamische Gebiet des »History Marketing« bietet gerade auch kleinen und mittleren Unternehmen ein großes Spektrum an praktischen Instrumenten, die eigene Geschichte nicht nur anlässlich des Firmenjubiläums aufleben zu lassen: Die Unternehmensgeschichte kann eine wertvolle Ressource für die gesamte Unternehmenskultur darstellen und wird daher zunehmend von Marketing-, PR- und Werbefachleuten als fester Bestandteil des Kommunikations-Mixes genutzt.Eine weitere Zielgruppe des Ratgebers sind qualifizierte Geisteswissenschaftler, denen das junge Feld des History Marketing interessante berufliche Perspektiven eröffnet. Der Praxis-Guide behandelt insbesondere die folgenden Punkte:Für welche Unternehmen kommt History Marketing in Frage? Welche Zielgruppen spricht das History Marketing an? Anlässe des History Marketing, Instrumente und Maßnahmen des History Marketing, Archive, Eventkommunikation, Ausstellungen/Museum, Geschichtsvereine, Jubiläumsverkäufe, Merchandising, Publikationen, Stiftungsdozentur/-professur für Unternehmensgeschichte, Werbung mit Geschichte, Presse- und Medienarbeit im Rahmen des History Marketing, Erfolgskontrolle
Pressestimmen
»Obwohl ›History Marketing‹ bereits vor einigen Jahren erstmals erschienen ist, gilt es für mich noch immer als Standardwerk über History Marketing. Wer also thematisch in diesen Bereich einsteigen möchte, dem kann ich es wärmstens empfehlen!«»Dieser Leitfaden für einen professionellen Umgang mit Geschichte im Dienste von Unternehmen, aber auch von öffentlichen Einrichtungen informiert zum einen über Ziele, Aufgaben, Strategien und Erzeugnisse eines hierzulande seit den späten 90er Jahren wachsenden Marktes für historische Dienstleistungen. Sie werden derzeit von ca. 30 offiziellen Agenturen, Instituten und Verbänden im deutschsprachigen Raum angeboten. Zum anderen sollen vor allem Unternehmer kleiner und mittlerer Betriebe von den Vorteilen des 'History Marketing' überzeugt werden. Zum dritten soll das Interesse von Geisteswissenschaftlern, insbesondere Historikern, für dieses 'relativ neue und dynamische Arbeitsfeld' [...] geweckt werden.«»Lesenswerter Praxisguide zur Nutzung der eigenen Unternehmensgeschichte in Werbung und PR. Prägnanter Leitfaden mit interssanten Einblicken in die vielfältigen Möglichkeiten historisch orientierten Marketings.«»Das Buch ist zweifelsfrei unternehmensnah geschrieben, zeigt aber deutlich, mit wem es eine kritische Geschichtswissenschaft heute zu tun hat, wenn sie sich wieder einmal den schwarzen Flecken deutscher und internationaler Unternehmen zuwenden sollte. Es gibt einen sehr interessanten Einblick in die Denkweise einer modernisierten historischen Unternehmenskommunikation und ist zudem sehr gut und prägnant geschrieben und mit seinen Hervorhebungen, Checklisten und Zusammenfassungen didaktisch gelungen.« »Das erfrischende Buch will ein Leitfaden, ein Ratgeber zum Umgang mit Geschichte in Unternehmen sein. Diesem Anspruch wird es voll gerecht.Dem sorgfältig recherchierten und sehr anschaulich aufgemachten Band möchte man eine breite Akzeptanz besonders in Unternehmerkreisen wünschen. Dass er Historikern und kreativen Geisteswissenschaftlern allemal Perspektiven eröffnet und zum Nachdenken anregt, ist Alexander Schugs verdienstvolle Leistung.«»Wer sich entschließt, Geschichte (oder ein anderes geisteswissenschaftliches Fach) zu studieren, dem werden in der Regel allerlei Warnungen und düstere Verheißungen für die eigene Karriere mit auf den Weg gegeben.Umso erfreulicher ist es daher, wenn man auf Informationen stößt, die neue Einblicke in den beruflichen Alltag nicht öffentlich bediensteter Berufsgenossen geben. Und noch schöner ist es dann, wenn diese Erfahrungen in einem sich als Ratgeber verstehenden Buch zusammengeführt werden.Das Plädoyer Alexander Schugs für die Anliegen einer praktisch orientierten Geschichte kann der gesamten Branche nur gut tun. Dafür gilt dem Autor Anerkennung, denn sein Buch macht Mut, sich auch weiterhin freudvoll und intensiv mit der Vergangenheit zu beschäftigen.«Besprochen in:Unternehmermagazin, 10 (2004)www.archiv.twoday.net, 07.03.2004, Bernd HüttnerZeitschrift für Unternehmensgeschichte, 1 (2005), Frank KonersmannJournal der Humboldt Universität Berlin, 7 (2006), Dirk Maierhttp://www.historizing.at, 4 (2017), Friederike Hehle