Buch
Ein Beitrag zur mechanischen Auslegung von Sitzabdichtungen federbelasteter Sicherheitsventile
Alex Schimanowski
48,00
EUR
Nicht lieferbar
Übersicht
Verlag | : | Sierke Verlag |
Buchreihe | : | Konstruktionsmethodik und Produktentwicklung (Bd. 15) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 18. 08. 2022 |
Seiten | : | 130 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 310 g |
ISBN | : | 9783965481459 |
Du und »Ein Beitrag zur mechanischen Auslegung von Sitzabdichtungen federbelasteter Sicherheitsventile«
Produktinformation
When developing, optimizing or selecting spring loaded safety relief valves, both static and dynamic loads in the seat seal must be taken into account. The focus of this work is therefore on a differentiated analysis of both types of loads. For the case of static loading, a statistical dimensioning model is proposed which takes into account various operating variables as
well as the geometry and materials of the seat seal. This model is evaluated and discussed for selected designs of the seat seal. For the case of dynamic loading, a conventional dimensioning approach taking into account the impact energy is roposed, where various methods for the determination of the impact energy are evaluated and discussed.Bei der Entwicklung, Optimierung oder Auswahl von federbelasteten Sicherheitsventilen müssen sowohl statische als auch dynamische Belastungen in der Sitzabdichtung berücksichtigt werden. Der Fokus dieser Arbeit liegt daher auf einer
differenzierten Analyse beider Belastungsarten. Für den Fall der statischen Belastung wird ein statistisches Modell vorgeschlagen, welches neben der Geometrie und Werkstoffen der Sitzabdichtung diverse Betriebsgrößen berücksichtigt. Dieses Modell wird für ausgewählte Sitzabdichtungen exemplarisch evaluiert und diskutiert. Für den Fall der dynamischen Belastung wird ein konventioneller Auslegungsansatz unter Berücksichtigung der Schlagenergie vorgeschlagen und verschiedene Methoden zur Ermittlung der Schlagenergie evaluiert und diskutiert.