Buch


'Das Eine, was der Menschheit Noth ist'

'Das Eine, was der Menschheit Noth ist'

-Einheit und Freiheit in der Philosophie Karl Leonhard Reinholds (1789-1792)-

Alessandro Lazzari

 

76,00 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb



Übersicht


Verlag : frommann-holzboog
Buchreihe : Spekulation und Erfahrung
Sprache : Deutsch
Erschienen : 04. 12. 2003
Seiten : 368
Einband : Leinen
Höhe : 209 mm
Breite : 156 mm
Gewicht : 617 g
ISBN : 9783772822131

Du und »'Das Eine, was der Menschheit Noth ist'«




Produktinformation


Nicht nur die frühen ›Merkur‹-Briefe (1786–1788), auch der ›Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens‹ (1789) und die Revisionsarbeiten an der 'Elementarphilosophie' erweisen sich – so Lazzari – als eminent praktisch motiviert. Die Untersuchung liefert eine Interpretation von Reinholds ›Grundlinien der Theorie des Begehrungsvermögens‹ und ihrer Stellung innerhalb des ›Versuchs‹ von 1789. Der zweite Teil der Arbeit geht den wichtigsten Änderungen in Reinholds Philosophie bis 1792 nach – der begrifflichen Trennung von Willen und praktischer Vernunft und der Aufwertung des gemeinen Verstandes gegenüber der philosophierenden Vernunft – und argumentiert schließlich, dass Reinhold schon im Sommer 1792 den Grund für seine Preisgabe der 'Elementarphilosophie' legt.It was not only the early ‹Mercury‹ letters (1786–1788) but also the ‹Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens‹ (Essay towards a New Theory of the Faculty of Representation) (1789) and the revision work done on the ‹Elementarphilosophie‹ (Elementary Philosophy) which proved to have, according to Lazzari, a very practical motivation. This study provides an interpretation of Reinhold‹s ‹Grundlinien der Theorie des Begehrungsvermögens‹ (Basis of the Theory of the Capacity for Desire) and its position within the ‹Essay‹ of 1789. The second part of this work deals with the most important changes in Reinhold‹s philosophy up to 1792, including the conceptual distinction between will and practical reason and the upgrading of common human understanding when compared to philosophizing reason, and in conclusion contends that Reinhold had already laid the foundations for his ‹Elementary Philosophy‹ in the summer of 1792.

Pressestimmen


»Es besteht kein Zweifel, dass Lazzari mit seiner Untersuchung – die insgesamt durch eine sorgfältige Nachzeichnung der Entwicklungsschritte des reinholdschen Denkens sowie durch eine kenntnisreiche Präsentation der damaligen Diskussionszusammenhänge und der aktuellen Reinhold-Sekundärliteratur besticht – einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung über Reinholds kantische Phase geleistet hat.«
Martin Bondeli, Studia Philosophica

»Zusammenfassend darf [...] gesagt werden, dass Lazzaris gründlich gearbeitete Untersuchung eine Reihe interessanter Einblicke in die Frühzeit des deutschen Idealismus bietet. Vor allem aber ist es das unbestreitbare Verdienst des Autors, die sachliche Eigenständigkeit des ›Versuchs einer neuen Theorie des Vorstellungsvermögens‹ gegenüber der Elementarphilosophie zur Geltung gebracht zu haben.«
Georg Sans, Gregorianum

»Insgesamt darf Lazzaris Studie als ein Meilenstein in der neueren, praktisch interessierten Reinhold-Forschung gelten. Die Studie überzeugt durch die historisch-systematischen Detailuntersuchungen, die sich auch an Reinholds Texten im Detail bwähren.«
Jörg U. Noller, Philosophische Rundschau

»Mit der in vielem vorbildlichen Arbeit von Lazzari ist ein entscheidender Fortschritt im Verständnis von Reinholds Philosophie erzielt worden: Das mit den Begriffen des Untertitels »Einheit und Freiheit angezeigte Themenfeld hat Lazzari überzeugend und mit aller wünschenswerten Genauigkeit in der historischen Rekonstruktion nicht minder als in der Klarheit der Darstellung als ein elementares Spannungsverhältnis aufgewiesen, dessen Unruhe die Entwicklung der Philosophie Reinholds weitertreibt und das sich noch auf die nachfolgende Generation der dem Dt. Idealismus zugerechneten Philosophen überträgt.«
Marion Heinz, Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie

Dein Warenkorb




1 Artikel im Warenkorb




Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Dein Warenkorb

1 Artikel im Warenkorb


Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr