Übersicht


Stichwort : Literaturbearbeitung
Literaturvorlage : Das Bildnis des Dorian Gray
Länge (Minuten) : 2 Stunden 40 Minuten
Verwendete Übersetzung : Christine Hoeppener (1966) (Aus dem Englischen)

Kurzbeschreibung


»Das Bildnis des Dorian Gray« ist ein Hörspiel. Es ist zuerst erschienen am 20. November 2000. Regie führte Klaus Dieter Pittrich. Sprecher sind u.a. Ernst August Schepmann, Lars Gärtner und Irm Hermann.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : Klaus Dieter Pittrich
Hörspielbearbeitung : Klaus Dieter Pittrich
Sprecher :
Bastian Trost Dorian Gray
Dieter Bach Basil Hallward
Siemen Rühaak Lord Henry Wotton
Karl Heinz Fiege Lord Fermor
Heinrich Hambitzer Victor
Therese Dürrenberger Lady Henry
Gunda Aurich Sibyl Vane
Irm Hermann Mrs. Vane
Lars Gärtner James Vane
Ernst August Schepmann Mr. Erskine
Axel Milberg Erzähler


Literaturvorlage


Das Bildnis des Dorian Gray
9 Kurzkritiken
1 Charakteristik



Alternative Umsetzungen der Literaturvorlage


Das Bildnis des Dorian Gray
Das Bildnis des Dorian Gray
(Theodor Steiner)


Das Bildnis des Dorian Gray
Das Bildnis des Dorian Gray
(Wolfgang Reichmann)




Inhalt


Ein dreiteiliges Hörspiel:
1. Teil: Die Linien ihrer Lippen schreiben die Geschichte neu
2. Teil: Das Leben - nur eine Spielart des Romans
3. Teil: Die Seele ist eine furchtbare Realität
Dorian Gray ist von ungewöhnlicher Schönheit und Anmut; wer immer ihm begegnet, gerät in seinen Bann. Über alle Maßen inspiriert ist auch der Maler Basil Hallward, der sogleich ein Porträt entwirft: das Bildnis des Dorian Gray. Es ist mehr als nur sein Meisterwerk, es wird ihm, aber vor allem dem wirklichen Dorian Gray zum Schicksal. Beeinflusst von einem nahen Freund und Dandy, der die Jugend und Schönheit als das höchste Maß aller Dinge begreift, wird Dorian Gray vom Entsetzen gepackt, als ihm eröffnet wird, dass selbst seine jugendliche Schönheit nicht von Dauer ist. Auch sie wird der Vergänglichkeit zum Opfer fallen. Verzweifelt äußert er den Wunsch, anstelle des Bildnisses jung zu bleiben. Dieser Wunsch wird ihm gewährt. Nicht mehr im wahren Antlitz sind fortan die Spuren der Erfahrungen, der Enttäuschungen und der Grausamkeiten sichtbar, die sich seit der Ausschließlichkeit mehren, mit der Dorian Gray sich der Schönheit verschrieben hat. Während er makellos, jung und wie ehedem unwiderstehlich schön bleibt, verzerrt und verändert sich das Bild mit jedem Tun, das Dorian Gray im Leben vornimmt.

Links


»Das Bildnis des Dorian Gray« im Katalog des Deutschen Radioarchivs



Linktipp: »Hörspiel« als Hörbuchtyp haben auch




Klaus Dieter Pittrich (Regie)




Ernst August Schepmann (Sprecher)




Lars Gärtner (Sprecher)




Irm Hermann (Sprecher)




Gunda Aurich (Sprecher)




Therese Dürrenberger (Sprecher)




Karl Heinz Fiege (Sprecher)




Siemen Rühaak (Sprecher)




Bastian Trost (Sprecher)




Axel Milberg (Sprecher)