Literarisches Werk
Übersicht
Epoche | : | Vormärz |
Originalsprache | : | Deutsch |
Umfang | : | ca. 117 Seiten |
Thema | : | Reise, Kritik, Heimat, Politik |
Ort | : | Deutschland |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur, Das Buch der 1000 Bücher, Deutsche Literatur auf einen Blick |
Verlag | : | aufbau, Diogenes Verlag, dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, Fischer Taschenbuch, Hamburger Lesehefte Verlag, Insel Verlag, Reclam-Verlag, S. Fischer Verlag, Suhrkamp Verlag |
Buchreihe | : | Fischer Klassik |
Kurzbeschreibung
»Deutschland. Ein Wintermärchen« ist ein Epos von Heinrich Heine. 1844 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Kurzkritiken












Zeitlose Zeitkritik am deutschen Volke. So fremd und fern einem einiges erscheint, um so verwunderter erkennt man anderes Vertrautes wieder.












Poetisches, satirisches Meisterwerk
Vertonungen
Illustration
Hans Traxler (2005)
lieferbare Ausgaben
Deutschland. Ein Wintermärchen
(Heinrich Heine)
(Heinrich Heine)
Suhrkamp Verlag, 2010, 135 S., 9783518189061
Deutschland. Ein Wintermärchen
(Heinrich Heine)
(Heinrich Heine)
Diogenes Verlag, 2005, 109 S., 9783257235296
Deutschland. Ein Wintermärchen
(Heinrich Heine)
(Heinrich Heine)
Hamburger Lesehefte Verlag, 2017, 80 S., 9783872911636
Deutschland. Ein Wintermärchen
(Heinrich Heine)
(Heinrich Heine)
Reclam-Verlag, 2001, 96 S., 9783150022535
Atta Troll. Ein Sommernachtstraum / Deutschland. Ein Wintermärchen
(Heinrich Heine)
(Heinrich Heine)
S. Fischer Verlag, 2005, 208 S., 9783596509126
Linktipp: »Deutsche Literatur auf einen Blick« als Besondere Liste haben auch
- Auslöschung (Thomas Bernhard)
- Homo Faber (Max Frisch)
- Buddenbrooks (Thomas Mann)
- Draußen vor der Tür (Wolfgang Borchert)
- Die Blendung (Elias Canetti)