Hörspiel


Die letzten Tage der Menschheit

Die letzten Tage der Menschheit

Erwin Steinhauer (Regie)
Peter Rosmanith (Regie)

 



Übersicht


Stichwort : Literaturbearbeitung
Produktionsfirma : Eigenproduktion
Literaturvorlage : Die letzten Tage der Menschheit
Länge (Minuten) : 1 Stunde 53 Minuten

Kurzbeschreibung


»Die letzten Tage der Menschheit« ist ein Hörspiel. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2014. Regie führte Erwin Steinhauer, Peter Rosmanith. Sprecher ist Erwin Steinhauer.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : Erwin Steinhauer, Peter Rosmanith
Hörspielbearbeitung : Franz Schuh, Erwin Steinhauer
Sprecher :
Erwin Steinhauer Sprecher


Literaturvorlage


Die letzten Tage der Menschheit
1 Kurzkritik



Alternative Umsetzungen der Literaturvorlage


Die letzten Tage der Menschheit




Inhalt


Karl Kraus' heute berühmtestes Werk "Die letzten Tage der Menschheit" entstand als unmittelbare Reaktion auf den Ersten Weltkrieg. Es bespiegelt in zahllosen Facetten menschliche Niedertracht, Grausamkeit und Dummheit - bedrückend zeitlos und für alle Epochen und Länder aktuell. Obwohl vor 100 Jahren entstanden begegnen wir nicht nur historischen Persönlichkeiten - Wien bleibt Wien - eine gefährliche Drohung wie Karl Kraus meinte.
Erwin Steinhauer gelingt es in dieser Produktion, den messerscharfen Formulierungen des Autors präzise nachzuspüren. Joachim Ried schreibt in DIE ZEIT vom 07.08.2014: "Das ein puristischer Zugang zu den Letzten Tagen der Menschheit in keinem kärglichen Theaterabend münden muss, bewies (...) der herausragende Menschendarsteller Erwin Steinhauer im Theater in der Josefstadt: Er trat mit der zynischen Lesung einer Auswahl aus dem Drama auf, die er zuvor bereits im Studio aufgenommen hatte. (...) thronte er gebieterisch im schwarzen Gehrock hinter einem Stehpult und schickte seine Stimme auf Reise zu den Larven und Lemuren, zu dem gesamten Personal des Weltuntergangs. Mit seiner physischen Präsenz dominiert er die Bühne, sparsame Gestik, doch da war mehr los als in den Massenszenen der anderen Produktionen. Steinhauer traf erstaunlich präzise jeden Ton, seine Stimme klang bedrohlich, wo es die Strenge des Textes verlangt, war grob, vertrottelt, ignorant, brüskiert, blutleer, aufgeregt gackernd oder senil. Konzentriert manövriert er durch das Gewirr der Stimmen und Formen. Ein rares Bühnenereignis. "Tonfälle rasen und rasseln durch die Zeit und schwellen zum Choral der unheiligen Handlung", heißt es in der Vorrede. Ein Einzelner kann all diese Geräusche aus dem Marstheater auf der Zunge haben.
Die Musik ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Produktion. sie ist das akustische und emotionale Fundament. Mit einem ungewöhnlich besetztem Orchester (Theremin) werden collage-artig montierte Versatzstücke aus Militär- oder Salonmusik, Operette und Heurigenlied, sowie abstrakte filmisch gedachte Klangflächen erzeugt. Es erklingt eine grausam, komische verstörende und wienerische Weltuntergangs-Operette.


Linktipp: »Literaturbearbeitung« als Stichwort haben auch