Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Englisch |
Umfang | : | ca. 404 Seiten |
Thema | : | Reise |
Ort | : | Mexiko, Pazifischer Ozean, Indien |
Besondere Liste | : | 1001 Bücher, 501 Must-Read Books |
Verlag | : | S. Fischer Verlag |
Kurzbeschreibung
»Schiffbruch mit Tiger« ist ein Roman von Yann Martel. 2001 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 1 Einschätzung
Anspruch Wissen |
8 8 |
Liebe Humor |
5 7 |
Erotik Spannung |
2 9 |
Unterhaltung Transzendenz |
10 8 |
Figuren
Piscine Molitor Patel, Sohn eines Zoodirektors, Schiffbrüchiger
Richard Parker, Ein bengalischer Tiger
Für Schiffsreisende ungeeignet....
Der Roman "Schiffbruch mit Tiger" handelt von Pi Patel, Sohn eines indischen Zoodirektors, der von einem Augenblick zum nächsten seine komplette Familie verliert und sich in einem Rettungsboot zusammen mit einer Tüpfelhyäne, einer Orang Utan Dame und einem bengalischen Königstiger wiederfindet.
Yann Martel erzählt anrührend und weise eine Geschichte voll Liebe zum Leben. Leichthändig lässt er dabei Themen wie die großen Weltreligionen und Informationen zur Geschichte französischer Schwimmbäder und der Tierwelt einfließen. Und am Ende wird aus einer Geschichte zwei und der Leser wird vor die nicht ganz einfache Frage gestellt, welcher er den Glauben schenken mag.
Yann Martel erzählt anrührend und weise eine Geschichte voll Liebe zum Leben. Leichthändig lässt er dabei Themen wie die großen Weltreligionen und Informationen zur Geschichte französischer Schwimmbäder und der Tierwelt einfließen. Und am Ende wird aus einer Geschichte zwei und der Leser wird vor die nicht ganz einfache Frage gestellt, welcher er den Glauben schenken mag.
Kurzkritiken












dieses Buch kann man ohne Bedenken mehrmals im Leben lesen, und es bleibt spannend
Verfilmungen
Übersetzung
Gabriele Kempf-Allié, Manfred Allié, Lucie Müllerova (2003)
Illustration
Torjanac Tomislav (2008)
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Indien« als Ort haben auch
- Des Mauren letzter Seufzer (Salman Rushdie)
- Der Vize-Konsul (Marguerite Duras)
- Der Weltensammler (Ilija Trojanow)
- Mitternachtskinder (Salman Rushdie)
- Siddhartha (Hermann Hesse)