Buch
Gelobtes Land
-Meine Jahre in Stalins Sowjetunion-Wolfgang Ruge
32,00
EUR
Lieferzeit 5-6 Tage
Produkt im Warenkorb
Übersicht
Verlag | : | Rowohlt Verlag |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 16. 01. 2012 |
Seiten | : | 496 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 215 mm |
Breite | : | 140 mm |
ISBN | : | 9783498057916 |
Herausgeber | : | Eugen Ruge |
Enthaltene Werke
Autor | Text | ||||||
Wolfgang Ruge | Gelobtes Land |
Stichworte aus dem enthaltenen Werk
Thema | : | Arbeitslager, Kommunismus, Student, Zwangsarbeit |
Ort | : | Moskau, Sowjetunion |
Genre | : | Erlebnisbericht |
Autorinformation
Wolfgang Ruge (1917–2006)wurde von seinen Eltern schon als Kind im Sinne des Kommunismus erzogen. Sein Bruder wurde in der Sowjetunion verhaftet, sein ebenfalls emigrierter Vater an Nazi-Deutschland ausgeliefert. Ruge selbst verbrachte vier Jahre im stalinistischen Lager und elf in der Verbannung. Nach seiner Ausreise in die DDR arbeitete er bis 1982 als Professor im Fachbereich Weimarer Republik an der Akademie der Wissenschaften. Er galt als einer der bedeutendsten Historiker der DDR und ist der Vater von Eugen Ruge.
 Eugen Ruge wurde 1954 in Soswa (Ural) geboren. Der diplomierte Mathematiker begann seine schriftstellerische Laufbahn mit Theaterstücken und Hörspielen. Für «In Zeiten des abnehmenden Lichts» wurde er unter anderem mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Seitdem erschienen die Bände «Theaterstücke» und «Annäherung», die Romane «Cabo de Gata», «Follower» und zuletzt «Metropol».