Buch
Soziale Sicherung: Ökonomische Analysen
Winfried Schmähl
Übersicht
Verlag | : | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Buchreihe | : | Sozialpolitik und Sozialstaat |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 11. 12. 2008 |
Seiten | : | 518 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 148 mm |
Gewicht | : | 756 g |
ISBN | : | 9783531164762 |
Autorinformation
Prof. Dr. Winfried Schmähl, ehemaliger Direktor der wirtschaftswissenschaftlichen
Abteilung des Zentrums für Sozialpolitik der Universität Bremen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Sozialausgaben.- Konzeptionen sozialer Sicherung: Versicherungsund Steuer-Transfer-System.- Über die Notwendigkeit und Voraussetzungen einer koordinierten staatlichen Verteilungspolitik.- Zielvorstellungen in der Diskussion über die Alterssicherung — Eine Skizze —.- Einkommensentwicklung und Einkommensverteilung im Lebensablauf — Ein problemorientierter Überblick —.- Transformationsprozesse als Herausforderung für die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung: Auf der Suche nach Ansatzpunkten für breitere Erklärungsansätze.- Der Prozeß der Systemumgestaltung als sozialpolitisches Problem—Einige Anmerkungen zur Bedeutung von Information und Verhaltensweisen am Beispiel des deutschen Einigungsprozesses.- Europäischer Binnenmarkt und soziale Sicherung — einige Aufgaben und Fragen aus ökonomischer Sicht.- Umlagefinanzierte soziale Sicherung: Konzeptionen und Finanzierung.- Vermögensansammlung für das Alter im Interesse wirtschafts- und sozialpolitischer Ziele.- Über den Satz „Aller Sozialaufwand muß immer aus dem Volkseinkommen der laufenden Periode gedeckt werden“- Methodische und dogmenhistorische Anmerkungen zur „Belastung“ in einer Volkswirtschaft durch Nichterwerbstätige und durch Sozialausgaben —.- Kapitalmarktorientierte Reform der gesetzlichen Rentenversicherung—der Stein der Weisen?.- Die Finanzierungsstruktur in der Sozialversicherung—Lohnbezogene Sozialversicherungsbeiträge, Wertschöpfungsabgaben und Steuern aus wirtschafts-, sozial- und ordnungspolitischer Sicht.- Alterssicherung zwischen Vorsorge und Versorgung: Konzeptionen, Entwicklungstendenzen und eine Entwicklungsstrategie für die deutsche Alterssicherung.- Zur kÜnftigen Entwicklung des Rentenalters in Deutschland: Von rechtlichenRegelungen zu ökonomischen Wirkungen—Hypothesen und Aufgaben.- FragwÜrdige Schrumpfkur.- Perspektiven der Alterssicherungspolitik in Deutschland: Über Konzeptionen, Vorschläge und einen angestrebten Paradigmenwechsel.- „Generationengerechtigkeit“ als BegrÜndung für eine Strategie „nachhaltiger“ Alterssicherung in Deutschland.- Migration und soziale Sicherung — Über die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung: das Beispiel der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung.- Der demographische Wandel und das deutsche Gesundheitssystem.- Pflegeversicherung in Deutschland: Finanzbedarf und Finanzverflechtung — Empirische Befunde und offene Fragen.
Pressestimmen
"Diese Sammlung [ist] [...] sehr zu begrüßen. Sie vermittelt nicht nur einen beeindruckenden Eindruck von der Schaffenskraft und von der außerordentlichen Kompetenz W. Schmähls. Die Aufsätze [...] bieten zugleich sowohl über die Zeit [...] als auch über die Bereiche sozialer Sicherung [...] ein Kompendium über die Entwicklung und Grundfragen sozialer Sicherung. Eine auch in das Autobiografische hineingehende Vorbemerkung zu Schwerpunkten ökonomisch orientierter sozialpolitischer Forschung und ein sehr ausführliches Literaturverzeichnis runden die Sammlung ab." Deutsche Rentenversicherung, 2-2009
"Das Buch hat einen stark autobiografischen Charakter, was aber der klaren inhaltlichen Perspektive letztlich keinen Abbruch tut. Der sozialpolitische Fokus wird stets deutlich, wodurch auch die enorme Bandbreite der Beiträge an keiner Stelle beliebig erscheint." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 15.04.2009