Buch


Handelsbilanz und Steuerbilanz

Handelsbilanz und Steuerbilanz

-Beiträge zum neuen Bilanzrecht, Band 2-

Winfried Mellwig (Hrsg.)

 

54,99 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb

54,99 EUR
Lieferzeit 5-6 Tage


In den Warenkorb

Inhaltsverzeichnis


Übersicht


Verlag : Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Buchreihe : Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie (Bd. 32)
Sprache : Deutsch
Erschienen : 01. 01. 1989
Seiten : 216
Einband : Kartoniert
Höhe : 244 mm
Breite : 170 mm
Gewicht : 387 g
ISBN : 9783409116138

Du und »Handelsbilanz und Steuerbilanz«




Inhaltsverzeichnis


Die Generalnorm des neuen Bilanzrechts und ihre steuerrechtliche Bedeutung.- I. Einleitung.- II. GoB-Generalnorm und „true and fair view“.- III. Die Generalnorm.- IV. Richtlinienkonformität.- V. Steuerrechtliche Bedeutung der Generalnorm.- VI. Schluß: Europäisches Bilanzrecht.- Der schwebende Vertrag im Gefüge der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung — Vollständigkeitsgebot, Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip.- I. Einleitung.- II. Aktualität des Themas.- III. Ausgangsfrage: Warum werden schwebende Geschäfte zunächst nicht bilanziert?.- IV. Verhältnis von Vollständigkeitsgebot, Vorsichts- und Realisationsprinzip.- V. Bedeutung des Schuldrechts für die Ermittlung des Realisationszeitpunkts.- VI. Aufweis der Thesen an einzelnen Schuldverhältnissen.- VII. Schlußbemerkung.- Die Scheingenauigkeit der steuerlichen Gewinnermittlung — Konsequenzen für Gesetzgebung, Verwaltung, Rechtsprechung und Steuerpflichtige.- I. Einleitung und Übersicht.- II. Die Gründe der Scheingenauigkeit.- III. Mögliche Konsequenzen für das Steuerrecht.- Steuerliche Herstellungskosten und neues Handelsrecht.- I. Einleitung.- II. Definition und Bestandteile der Herstellungskosten im Handelsrecht.- III. Bedeutung des handelsrechtlichen Herstellungskostenbegriffs für den Maßgeblichkeitsgrundsatz.- IV. Steuerrechtliche Herstellungskosten.- V. Einzelfragen.- VI. Fazit.- Rückstellungen in Handels- und Steuerbilanz.- I. Einleitung.- II. Zur Geschichte des Begriffs „Rückstellungen“.- III. Rechtszustand nach dem Bilanzrichtlinien-Gesetz — § 249 HGB —.- IV. Abgrenzungsregel bei Anwendung des § 249 HGB.- V. Die Voraussetzungen der Rückstellungsbildung im einzelnen.- VI. Aktuelle Rückstellungsfragen.- Handelsbilanz und Steuerbilanz — Maßgeblichkeit undumgekehrte Maßgeblichkeit.- I. Einleitung.- II. Zur Entwicklung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes.- III. Die neuere Entwicklung zur umgekehrten Maßgeblichkeit.- IV. Die vorgesehenen Änderungen durch den Referentenentwurf für ein Steuerreformgesetz 1990 vom 14. 1. 1988.- V. Tragweite der vorgesehenen Verankerung der umgekehrten Maßgeblichkeit in § 5 Abs. 1 EStG.- VI. Bedenken gegen die umgekehrte Maßgeblichkeit.- Abzinsung von Rückstellungen?.- I. Rechtsprechung und Verwaltung.- II. Kritik.- III. Abzinsungsgründe.- IV. Fingierte Zinsen in der BFH-Rechtsprechung?.- V. Folgen für Verbindlichkeitsrückstellungen.- VI. Folgerungen für Verlustrückstellungen.- VII. Beurteilung der Verwaltungsanweisung.- Ausgewählte Einzelprobleme der Bilanzierung.- I. Einleitung.- II. Sondereinzelkosten des Vertriebs.- III. Teilgewinnrealisierung bei langfristiger Fertigung.- IV Sachverhaltsgestaltungen vor dem Bilanzstichtag und Generalklausel des § 264 Abs. 2 HGB.- V. Einzelprobleme des Fortführungsgrundsatzes.- Entwicklungen in der Gesetzgebung zum Maßgeblichkeitsgrundsatz.- I. Vorbemerkung.- II. Allgemeine Maßgeblichkeit.- III. Umgekehrte Maßgeblichkeit.- IV. Ergänzung des § 5 Abs. 1 EStG durch eine Regelung zur umgekehrten Maßgeblichkeit.- V. Bekenntnis des Gesetzgebers zum Maßgeblichkeitsgrundsatz.- VI. Ausblick.- Fragen zum Bilanzrichtlinien-Gesetz.- I. Einleitung.- II. Generalklausel.- III. Gliederungsvorschriften.- IV Bilanz.- V. Gewinn- und Verlustrechnung.- VI. Ausblick.- Der Anhang in nationaler und internationaler Betrachtung.- I. Einleitung.- II. Der Anhang des HGB.- III. Die Funktionen.- IV. Ergebnis.- V Fazit.

Dein Warenkorb




1 Artikel im Warenkorb




Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Dein Warenkorb

1 Artikel im Warenkorb


Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr