Buch


Stille Nacht! Heilige Nacht!

Stille Nacht! Heilige Nacht!

-Die Geschichte eines Liedes-

Werner Thuswaldner

 

14,90 EUR
Gerade nicht lieferbar


Vorbestellen
14,90 EUR
Gerade nicht lieferbar


Vorbestellen
Produktinformation


Übersicht


Verlag : Residenz
Sprache : Deutsch
Erschienen : 2002
Seiten : 180
Einband : Gebunden
Höhe : 205 mm
Breite : 120 mm
Gewicht : 326 g
ISBN : 9783701713103
Illustrationen : zahlr. Abb.

Du und »Stille Nacht! Heilige Nacht!«




Enthaltene Werke


Autor    Text      
Werner Thuswaldner    Stille Nacht! Heilige Nacht!         


Stichworte aus dem enthaltenen Werk


Thema : Weihnachtslied, Musikgeschichte


Produktinformation


Die spannende Geschichte des weltbekannten Weihnachtsliedes – gewissenhaft recherchiert und lebendig dargestellt.

Am Heiligen Abend des Jahres 1818 erklang in Oberndorf bei Salzburg zum erstenmal öffentlich das Lied Stille Nacht! Heilige Nacht! – mit Gitarrenbegleitung, denn die Orgel der St. Nikolai-Kirche war nicht funktionstüchtig. Zu jenem Zeitpunkt war noch lange nicht abzusehen, daß dieses Musikstück einmal weltberühmt und in rund 150 Sprachen übersetzt werden würde. Die Entstehungsgeschichte war lang von Mythen und Irrmeinungen umrankt. Man dachte, das Lied wäre im Zillertal entstanden, so auch bei einer Aufführung in Leipzig im Jahre 1832. Als ein Jahr später in Dresden die erste Druckfassung erschien, hielt man es für ein 'echtes Tiroler Lied'.

Immer wieder wurde die Vermutung geäußert, daß Franz Xaver Gruber gar nicht als Komponist in Frage käme, sondern Text und Musik von Joseph Mohr stammen müßten. Diese Annahme hielt sich hartnäckig, sie kam schon zu Grubers Lebzeiten auf, wurde unter anderem von Karl Heinrich Waggerl aufgegriffen und auch in den letzten Jahren von einigen Forschern wieder in den Raum gestellt. Was neueste Erkenntnisse zutage gebracht haben, schildert Werner Thuswaldner auf erzählerische Weise: wie der Priester Joseph Mohr 1816 in Mariapfarr jenes Gedicht schrieb, zu dem der Lehrer Franz Gruber im Herbst 1818 im Schulhaus von Arnsdorf die Melodie komponierte. Die Menschen blickten damals schwierigen Zeiten entgegen: Nach den Napoleonischen Kriegen verlor Salzburg endgültig seine Unabhängigkeit; die Schiffahrt auf der Salzach, ein wirtschaftlicher Lebensnerv, lag darnieder. Niemandem war damals bewußt, daß hier soeben ein Lied entstanden war, das um die Welt gehen würde. Doch schon bei der Wiener Weltausstellung 1873 tauchte es im amerikanischen Pavillon als 'Choral of Salzburg' in einem Notenbuch auf, und es berührt die Menschen bis heute.

Deine Buchhandlung


Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr



Deine Buchhandlung
Buchhandlung LeseLust
Inh. Gernod Siering

Georgenstraße 2
99817 Eisenach

03691/733822
kontakt@leselust-eisenach.de

Montag-Freitag 9-17 Uhr
Sonnabend 10-14 Uhr