Anmelden
Anmelden
Neu anmelden
Passwort vergessen
Kritikatur
- Das Kulturportal
Einkaufen
Startseite
Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Praktikum auf Kritikatur
Mitarbeit auf Kritikatur
Nachricht zum Team
Impressum
Was ist Kritikatur?
Häufig gefragt
Literatur
Startseite
Die besten Schriftsteller
Die besten Werke
Frische Autoren
Frische Werke
Literaturpreise
Literaturgenre
Literaturliste
Literaturreihe
Film
Startseite
Die besten Regisseure
Die besten Schauspieler
Frisch auf Kritikatur
Die besten Filme
Genre
Filmpreise
Filmliste
Filmreihe
Hörwerke
Startseite
Frische Hörspiele
Frische Hörbucher
Frische Feature
Musik
Startseite
Frisch auf Kritikatur
Musikgattung
Musiktyp
Musikliste
Orchester
Zitate
Die besten Zitate
Stichworte mit Zitaten
Autoren mit Zitaten
Mehr
Aktuelle Radiosendungen
Spiele
Serien
Nutzerbereich
Expertensuche
Zufallsartikel
Expertensuche
Werke - Erscheinungsjahr -
2012
- (29)
A-Z
Jahr
Punkte
Autor
Seiten
Kurzansicht
Langansicht
Tabelle
Bild
Einzelbild
Sortierung ↓
Sortierung ↑
Durchs wilde Deutschland
(Andreas Kieling)
1 Kurzkritik
33 Punkte
Als die Bücher noch geholfen haben
(Friedrich Christian Delius)
0 Punkt
Bombengeschäfte
(Hauke Friederichs)
0 Punkt
Denkwürdigkeiten
(Eckhard Henscheid)
0 Punkt
Der Augenblick
(Gabriele Goettle)
0 Punkt
Der Kulturinfarkt
(Dieter Haselbach, Armin Klein, Pius Knüsel, Stephan Opitz)
0 Punkt
Die Integrationslüge
(Eva Maria Bachinger, Martin Schenk)
0 Punkt
Die Nimmersatten
(Hans-Peter Siebenhaar)
0 Punkt
Die Verteidigung des Menschen
(Jan Roß)
0 Punkt
Die Zelle
(Christian Fuchs, John Goetz)
0 Punkt
Eheroman
(Katrin Seddig)
0 Punkt
Ein Tag ist ein Jahr ist ein Leben
(Jürgen Trimborn)
0 Punkt
Eine Nacht, Markowitz
(Ayelet Gundar-Goshen)
0 Punkt
Export A
(Lisa Kränzler)
0 Punkt
Für die Katz und wider die Maus
(Enno Stahl)
0 Punkt
Helmut Kohl
(Hans-Peter Schwarz)
0 Punkt
Im Schatten der Zeit
(Erika Pluhar)
0 Punkt
Jan Seghers' Geisterbahn
(Matthias Altenburg)
0 Punkt
Johann Gottlieb Fichte
(Manfred Kühn)
0 Punkt
Liebeserklärungen
(Gerhard Stadelmaier)
0 Punkt
Meine Lehrerin, Dr. Dora Lux
(Hilde Schramm)
0 Punkt
Räuberleben
(Lukas Hartmann)
0 Punkt
Risse in der Zeit
(Cornelius Weiss)
0 Punkt
This is Niedersachsen und nicht Las Vegas, Honey
(Funny van Money)
0 Punkt
Vergesst Deutschland!
(Navid Kermani)
0 Punkt
Was ihm fehlen wird, wenn er tot ist
(Sandra Hoffmann)
0 Punkt
Was vorhaben muß man
(Rolf Hochhuth)
0 Punkt
Wir müssen leider draußen bleiben
(Kathrin Hartmann)
0 Punkt
Wir neuen Deutschen
(Alice Bota (Autor), Khuê Pham (Autor), Özlem Topçu (Autor))
0 Punkt
Eingrenzungen
Autor
Altenburg, Matthias (1)
Bachinger, Eva Maria (1)
Bota, Alice (1)
Delius, Friedrich Christian (1)
Friederichs, Hauke (1)
Fuchs, Christian (1)
Goettle, Gabriele (1)
Goetz, John (1)
Gundar-Goshen, Ayelet (1)
Hartmann, Kathrin (1)
Hartmann, Lukas (1)
Haselbach, Dieter (1)
Henscheid, Eckhard (1)
Hochhuth, Rolf (1)
Hoffmann, Sandra (1)
Kermani, Navid (1)
Kieling, Andreas (1)
Klein, Armin (1)
Knüsel, Pius (1)
Kränzler, Lisa (1)
Kühn, Manfred (1)
Money, Funny van (1)
Opitz, Stephan (1)
Pham, Khuê (1)
Pluhar, Erika (1)
Roß, Jan (1)
Schenk, Martin (1)
Schramm, Hilde (1)
Schwarz, Hans-Peter (1)
Seddig, Katrin (1)
Siebenhaar, Hans-Peter (1)
Stadelmaier, Gerhard (1)
Stahl, Enno (1)
Topçu, Özlem (1)
Trimborn, Jürgen (1)
Weiss, Cornelius (1)
Literaturgattung
Aufsatzsammlung (1)
Reportage (4)
Roman (6)
Sachbuch (15)
Genre
Erlebnisbericht (1)
Historische Literatur (1)
Spannung (1)
Disziplin
Filmwissenschaft (1)
Teildisziplin
Geistesgeschichte (1)
Literaturgeschichte (1)
Beruf (1)
Originalsprache
Deutsch (28)
Hebräisch (1)
Stichwort
Autobiografie (2)
Biographie (5)
Thema
Affäre (1)
Alltag (4)
Alter (1)
Angst vor Religion (1)
Apologie der Religion (1)
Areligiösität (1)
Armut (1)
Atomphysiker (1)
Augenblick (1)
Ausgrenzung (1)
Ausländer (1)
Ausländerfeindlichkeit (1)
Austauschschülerin (1)
Bauernhof (1)
Bildung (1)
Blog (1)
CDU (1)
Deutscher Idealismus (1)
Deutscher Film (1)
Diskriminierung (1)
Diskussion (1)
Disziplinierung (1)
Ehe (1)
Ehrenmord (1)
Einwanderer (1)
Entfremdung (1)
Erinnerung (1)
Erinnerungen (1)
Erwachsenwerden (1)
Feminismus (1)
Filmgeschichte (2)
Filmwelt (1)
Flucht (1)
Frauen (1)
Freiheit (1)
Freund (1)
Geschichte (1)
Gesellschaft (3)
Glauben (1)
Gruppe 47 (1)
Gulag (1)
Heimat (1)
Hospiz (1)
Humanität (1)
Identität (1)
Integration (1)
Katz und Maus (1)
Konsum (1)
Kontroverse (1)
Krankenschwester (1)
Krieg (3)
Kriegsgebiete (1)
Kritik (1)
Kultur (1)
Kulturförderung (1)
Kulturpolitik (1)
Kulturstiftung (1)
Kunst (1)
Lehrer (1)
Liebe (3)
Linke (1)
Lobbyismus (1)
Migration (1)
Migrationshintergrund (1)
Mittelschicht (1)
Mord (1)
Multikulturelle Gesellschaft (1)
Nachkomme (1)
Nationalsozialismus (3)
NSU (1)
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (1)
Öffentliche Hand (1)
Patriotismus (1)
Philosoph (1)
Philosophie (1)
Philosophiegeschichte (1)
Plädoyer (1)
Pole (1)
Politik (4)
Porträts (1)
Psychodrama (1)
Rassismus (1)
Rechtsextremer Terrorismus (1)
Regisseur (1)
Reichtum (1)
Religion (1)
Religionsfeindschaft (1)
Respekt (1)
Rotlicht (1)
Rüstungsindustrie (1)
Rundfunkgebühr (1)
Schauspieler (1)
Scheidung (1)
Scheinehe (1)
Selbstverständnis (1)
Solidarität (1)
Soziale Integration (1)
Soziale Probleme (1)
Soziales Lebensgefühl (1)
Sozialismus (1)
Soziologie (1)
SPD (1)
Streitschrift (1)
Striptease (1)
Subvention (1)
Sünde (1)
Tanz (1)
Theater (1)
Tier (1)
Tod (1)
Toleranz (1)
Trennung (1)
Ungleichheit (1)
Universität (1)
Unterschicht (1)
Unwirtschaftlichkeit (1)
Verschwendung (1)
Waffenexport (1)
Wendezeit (1)
Widerstand (1)
Wiedervereinigung (1)
Wissenschaft (1)
Zeitdiagnose (1)
Zwangsarbeiter (1)
Zwickauer Terrorzelle (1)
Deutschland
Ort
Alpen (1)
Brasilien (1)
DDR (1)
Grand Est (1)
Graubünden (1)
Israel (1)
Kanada (1)
Leipzig (1)
Österreich (1)
Palästina (1)
Polen (1)
Schwarzwald (1)
Schweiz (2)
Sowjetunion (1)
Wattenmeer (1)
Wien (1)
Ort:
Deutschland
Zeit
1790er (1)
18. Jahrhundert (1)
1890er (1)
19. Jahrhundert (1)
1960er (1)
20. Jahrhundert (8)
2000er (1)
21. Jahrhundert (3)
Person
Fassbinder, Rainer Werner (1)
Kohl, Helmut (1)
Weiss, Cornelius (1)
Figur
Bundeskanzler (1)
Deutsche (1)
Fernfahrer (1)
Frau (1)
Jüdin (1)
Junge Frau (1)
Mann (1)
Räuber (1)
Zigeuner (1)
Bücherliste
Eingrenzungen
Autor
Altenburg, Matthias (1)
Bachinger, Eva Maria (1)
Bota, Alice (1)
Delius, Friedrich Christian (1)
Friederichs, Hauke (1)
Fuchs, Christian (1)
Goettle, Gabriele (1)
Goetz, John (1)
Gundar-Goshen, Ayelet (1)
Hartmann, Kathrin (1)
Hartmann, Lukas (1)
Haselbach, Dieter (1)
Henscheid, Eckhard (1)
Hochhuth, Rolf (1)
Hoffmann, Sandra (1)
Kermani, Navid (1)
Kieling, Andreas (1)
Klein, Armin (1)
Knüsel, Pius (1)
Kränzler, Lisa (1)
Kühn, Manfred (1)
Money, Funny van (1)
Opitz, Stephan (1)
Pham, Khuê (1)
Pluhar, Erika (1)
Roß, Jan (1)
Schenk, Martin (1)
Schramm, Hilde (1)
Schwarz, Hans-Peter (1)
Seddig, Katrin (1)
Siebenhaar, Hans-Peter (1)
Stadelmaier, Gerhard (1)
Stahl, Enno (1)
Topçu, Özlem (1)
Trimborn, Jürgen (1)
Weiss, Cornelius (1)
Literaturgattung
Aufsatzsammlung (1)
Reportage (4)
Roman (6)
Sachbuch (15)
Genre
Erlebnisbericht (1)
Historische Literatur (1)
Spannung (1)
Disziplin
Filmwissenschaft (1)
Teildisziplin
Geistesgeschichte (1)
Literaturgeschichte (1)
Beruf (1)
Originalsprache
Deutsch (28)
Hebräisch (1)
Stichwort
Autobiografie (2)
Biographie (5)
Thema
Affäre (1)
Alltag (4)
Alter (1)
Angst vor Religion (1)
Apologie der Religion (1)
Areligiösität (1)
Armut (1)
Atomphysiker (1)
Augenblick (1)
Ausgrenzung (1)
Ausländer (1)
Ausländerfeindlichkeit (1)
Austauschschülerin (1)
Bauernhof (1)
Bildung (1)
Blog (1)
CDU (1)
Deutscher Idealismus (1)
Deutscher Film (1)
Diskriminierung (1)
Diskussion (1)
Disziplinierung (1)
Ehe (1)
Ehrenmord (1)
Einwanderer (1)
Entfremdung (1)
Erinnerung (1)
Erinnerungen (1)
Erwachsenwerden (1)
Feminismus (1)
Filmgeschichte (2)
Filmwelt (1)
Flucht (1)
Frauen (1)
Freiheit (1)
Freund (1)
Geschichte (1)
Gesellschaft (3)
Glauben (1)
Gruppe 47 (1)
Gulag (1)
Heimat (1)
Hospiz (1)
Humanität (1)
Identität (1)
Integration (1)
Katz und Maus (1)
Konsum (1)
Kontroverse (1)
Krankenschwester (1)
Krieg (3)
Kriegsgebiete (1)
Kritik (1)
Kultur (1)
Kulturförderung (1)
Kulturpolitik (1)
Kulturstiftung (1)
Kunst (1)
Lehrer (1)
Liebe (3)
Linke (1)
Lobbyismus (1)
Migration (1)
Migrationshintergrund (1)
Mittelschicht (1)
Mord (1)
Multikulturelle Gesellschaft (1)
Nachkomme (1)
Nationalsozialismus (3)
NSU (1)
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (1)
Öffentliche Hand (1)
Patriotismus (1)
Philosoph (1)
Philosophie (1)
Philosophiegeschichte (1)
Plädoyer (1)
Pole (1)
Politik (4)
Porträts (1)
Psychodrama (1)
Rassismus (1)
Rechtsextremer Terrorismus (1)
Regisseur (1)
Reichtum (1)
Religion (1)
Religionsfeindschaft (1)
Respekt (1)
Rotlicht (1)
Rüstungsindustrie (1)
Rundfunkgebühr (1)
Schauspieler (1)
Scheidung (1)
Scheinehe (1)
Selbstverständnis (1)
Solidarität (1)
Soziale Integration (1)
Soziale Probleme (1)
Soziales Lebensgefühl (1)
Sozialismus (1)
Soziologie (1)
SPD (1)
Streitschrift (1)
Striptease (1)
Subvention (1)
Sünde (1)
Tanz (1)
Theater (1)
Tier (1)
Tod (1)
Toleranz (1)
Trennung (1)
Ungleichheit (1)
Universität (1)
Unterschicht (1)
Unwirtschaftlichkeit (1)
Verschwendung (1)
Waffenexport (1)
Wendezeit (1)
Widerstand (1)
Wiedervereinigung (1)
Wissenschaft (1)
Zeitdiagnose (1)
Zwangsarbeiter (1)
Zwickauer Terrorzelle (1)
Deutschland
Ort
Alpen (1)
Brasilien (1)
DDR (1)
Grand Est (1)
Graubünden (1)
Israel (1)
Kanada (1)
Leipzig (1)
Österreich (1)
Palästina (1)
Polen (1)
Schwarzwald (1)
Schweiz (2)
Sowjetunion (1)
Wattenmeer (1)
Wien (1)
Ort:
Deutschland
Zeit
1790er (1)
18. Jahrhundert (1)
1890er (1)
19. Jahrhundert (1)
1960er (1)
20. Jahrhundert (8)
2000er (1)
21. Jahrhundert (3)
Person
Fassbinder, Rainer Werner (1)
Kohl, Helmut (1)
Weiss, Cornelius (1)
Figur
Bundeskanzler (1)
Deutsche (1)
Fernfahrer (1)
Frau (1)
Jüdin (1)
Junge Frau (1)
Mann (1)
Räuber (1)
Zigeuner (1)