Feature

Das Esperanto der Küche
-Zur Kulturgeschichte des Ketchup-Walter Niklaus (Regie)
Michael Schulte (Autor)
Übersicht
Produktionsfirma | : | MDR |
Länge (Minuten) | : | 28 Minuten |
Kurzbeschreibung
»Das Esperanto der Küche« ist ein Feature. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2005. Regie führte Walter Niklaus. Geschrieben wurde es von Michael Schulte.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Walter Niklaus |
Autor | : | Michael Schulte |
Inhalt
Ketchup, so amerikanisch wie Kaugummi und Coca-Cola, war bereits den Alten Römern bekannt, aber auch aus China und Indien kommen frühe Ketchup-Rezepte. Im Europa der Neuzeit taucht die dickflüssige und nur unter großem Aufwand herzustellende Soße erstmals im 17. Jahrhundert in einem englischen Kochbuch auf. Besonders beliebt waren Pilz- und Walnuss- Ketchups. Die Tomate als dominierende Ingredienz setzt sich erst im 19. Jahrhundert in den USA durch. Wer als erster die Idee hatte, Ketchup kommerziell herzustellen und in Flaschen abzufüllen, lässt sich nicht mehr feststellen. Über die Zeit drängten zahllose Unternehmen auf den Markt und lieferten sich einen harten Wettbewerb - meist mit übel gepanschten Erzeugnissen, die etwa aus dem Fruchtfleisch von Äpfeln und Kürbissen, sowie Essig und Farbstoff bestanden, was schließlich in einigen europäischen Ländern zu einem generellen Einfuhrverbot amerikanischer Lebensmittel führte - und zu den ersten Lebensmittel- und Verbraucherschutzgesetzen in den USA.
Linktipp: »MDR« als Produktionsfirma haben auch
- Geschlossene Gesellschaft (Robert A. Stemmle)
- Der Aufstand der Fischer von St. Barbara (Matthias Thalheim, Ulrike Krumbiegel)
- Die wunderbaren Jahre (Winfried Glatzeder, Petra Meyenburg)
- Ich habe den englischen König bedient (Götz Fritsch, Wolfram Berger)
- Kein Ort. Nirgends (Steffen Moratz, Bibiana Beglau)