Buch
Rath
-Das große Finale der Bestsellerserie um Gereon Rath-Volker Kutscher
14,00
EUR
Noch nicht lieferbar
(erscheint voraussichtlich am 02. Oktober 2025)
Produkt im Warenkorb
14,00
EUR
Noch nicht lieferbar
(erscheint voraussichtlich am 02. Oktober 2025)
Produkt im Warenkorb
Autorinformation
Pressestimmen
Übersicht
Verlag | : | Piper Verlag |
Buchreihe | : | Die Gereon-Rath-Romane (Bd. 10) |
Sprache | : | Deutsch |
Erscheint laut Verlag am | : | 02. 10. 2025 |
Seiten | : | 560 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 187 mm |
Breite | : | 121 mm |
Dicke | : | 35 mm |
ISBN | : | 9783492323109 |
Autorinformation
Volker Kutscher, geboren 1962, lebt als freier Autor in Köln und Berlin. Mit »Der nasse Fisch« (2007) und den weiteren neun Bänden seiner Krimiserie um Kommissar Gereon Rath im Berlin der Dreißigerjahre gelang ihm eine beispiellose Bestsellerreihe.
Pressestimmen
»Kutscher hat für jeden seiner Romane akribisch recherchiert, seine Detailversessenheit steht den Geschichten nicht im Weg, seine Plots sind spannend und stimmig.«»Einer von Kutschers großen Verdiensten (...) besteht darin, dass er das Feld der Goldenen Zwanziger und Düsteren Dreißigerjahre für deutsche Krimiautoren öffnete; kaum einer hatte sich vor ihm dorthin gewagt.«»Spannend und erstklassig recherchiert erzählt er, wie sich seine Helden in einer Gesellschaft zu behaupten versuchen, in die die Ideologie der Nazis langsam, aber unaufhaltsam in den Alltag der Menschen einsickert.«»Was für ein grandioses Finale einer herausragenden Reihe.«»Kutscher komponiert seine Szenen überaus geschickt, und er versteht es, sie genau im richtigen Moment enden zu lassen.«»Dieser Band ist vorzüglich geschrieben, er lohnt sich sehr.«»In ›Rath‹ bringt Volker Kutscher souverän zu Ende, womit er sich rund 20 Jahren beschäftigt hat.«»Ein starkes Finale, das den Leser wehmütig zurücklässt«»Auch diesen Rath-Roman kann man kaum aus der Hand legen. Ein echter Pageturner.«»Ein gut ausgeleuchtetes, episch breit angelegtes Zeitporträt mit farbig gezeichneten, widersprüchlichen Figuren.«