Übersicht


Originalsprache : Englisch
Umfang : ca. 253 Seiten
Thema : Bewusstseinsstrom, Lebensgeschichte
Besondere Liste : 1001 Bücher
Verlag : Bertelsmann-Club, S. Fischer Verlag, Suhrkamp Verlag
Buchreihe : Jahrhundert-Edition

Kurzbeschreibung


»Die Wellen« ist ein Roman von Virginia Woolf. 1931 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Charakteristik / 1 Einschätzung


Anspruch
Wissen
  10
1
    Liebe
Humor
  3
2
    Erotik
Spannung
  1
6
    Unterhaltung
Transzendenz
  9
3
   



Eine Handlung wiederzugeben ist bei diesem Werk sehr schwierig. Das Buch besteht eigentlich nur aus Monologen der sechs Hauptfiguren. Man durchlebt, deren Kindheit, ihre Jugendzeit etc. Die Stimmen wechseln sich jeweils ab, ergänzen das gesagte, verlaufen ineinander, beschreiben Emotionen, Erlebnisse und reflektieren durchlebtes. Diesem Erzählstrom werden Naturelemente wie der Sonnenverlauf und eben das brechen der Wellen am Strand gegenübergestellt..




Die Wellen ist ähnlich wie Joyce' Ulysses oder: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit von Proust eine literarische Herausforderung für jeden Leser. Man muss sich auf diesen Text einlassen und sich blind von dieser Sprache tragen lassen. Die emotionale Tiefe und erzählerische Dichte dieses Werkes ist etwas vom beeindruckendsten, auf das ich je gestossen bin.
Die inneren Monologe von Bernard, Louis, Neville, Rhoda, Jinny und Susan sind sehr unterschiedlich, jeder Leser wird sich mit der einen oder anderen Stimme näher verbunden fühlen.
In diesem Werk hat Virginia Woolf den Höhepunkt erreicht in ihrem literarischen Schaffen. Was sie in "Jakobs Raum" begonnen und in Werken wie "Mrs. Dolloway" und "Zum Leuchturm" weitergeführt hatte, wurde in "Die Wellen" zum krönenden Abschluss gebracht: Eines der radikalsten und zugleich besten Werke der 20. Jahrhunderts.

Man sollte aber nicht mit diesem Buch anfangen Virginia Woolf zu lesen. Als Einstieg eignen sich Werke wie: Orlando oder Zum Leuchtturm besser.



Kurzkritiken


     
anspruchsvoll, nachhaltig, bereichernd, melancholisch, ergreifend


Vertonungen


Die Wellen
Die Wellen
(Bernhard Rübenach)




Übersetzung


Marlys Herlitschka, Herberth E. Herlitschka, Richard Scheibe
Maria Bosse-Sporleder (1991)


Ausgaben


lieferbare Ausgaben
Die Wellen
Die Wellen
(Virginia Woolf)
S. Fischer Verlag, 1994, 240 S., 9783596121847
15,00 €

Bestellen
nicht mehr lieferbar
Die Wellen
Die Wellen
(Virginia Woolf)
S. Fischer Verlag, 1991, 237 S., 9783100925541
19,90 €

Die Wellen
Die Wellen
(Virginia Woolf)
Suhrkamp Verlag, 1964, 295 S.

Die Wellen
Die Wellen
(Virginia Woolf)
Bertelsmann-Club, 1996, 267 S.




Linktipp: »1931« als Erscheinungsjahr haben auch