Übersicht
Stichwort | : | Literaturbearbeitung |
Produktionsfirma | : | RB |
Literaturvorlage | : | 28 Tage lang |
Thema | : | Widerstand, Nationalsozialismus, SS, Warschauer Ghetto |
Ort | : | Warschau |
Kurzbeschreibung
»28 Tage lang« ist ein Hörspiel. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2021. Regie führte Ulrich Lampen. Sprecher sind u.a. Ulrike Krumbiegel, Bernd Stegemann und Sina Martens.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Ulrich Lampen | ||||||||||||||||||||||
Hörspielbearbeitung | : | Ulrich Lampen | ||||||||||||||||||||||
Komposition | : | Verena Guido | ||||||||||||||||||||||
Sprecher | : |
|
Literaturvorlage
Inhalt
Auf 2,4% der Fläche Warschaus errichteten die deutschen Besatzer 1940 ein Ghetto, in dem die jüdische Bevölkerung der Willkür der SS preisgegeben war. Mira, ein 16-jähriges Mädchen, ihre Eltern und ihre jüngere Schwester Hannah gehören zu den mehr als 500.000 eingepferchten Juden. Ihr Vater nimmt sich das Leben, ihre Mutter ist resigniert – seitdem sorgt Mira für die Familie, schmuggelt unter größter Gefahr Lebensmittel, um überleben zu können.
Kraft gibt ihr die Phantasiewelt von Hannah, ihre Gutenachtgeschichten von den ‚777-Inseln‘. Als Mira erfährt, dass die gesamte Ghettobevölkerung in Vernichtungslager nach Osten deportiert und umgebracht werden soll, schließt sie sich dem Widerstand an. Mit Gleichgesinnten versucht sie, der Übermacht der SS zu trotzen. 28 Tage lang dauerte der Aufstand – vom 19. April bis 16. Mai 1943. Mira ist eine von wenigen, die aus dem Ghetto fliehen kann. „Was für ein Mensch willst du sein, wie würdest du dich verhalten in so einer Situation? Würdest du töten, würdest du Leben retten, würdest du dein eigenes Leben einsetzen für andere?“ – Das sind die universellen Fragen, die sich leitmotivisch durch den Roman und das Hörspiel ziehen.
Linktipp: »2021« als Erscheinungsjahr haben auch
- Wo der Wolf lauert (Milena Karas)
- Peter Schlemihls wundersame Geschichte (Achim Gertz)
- Der glückliche Tod (Heiner Schmidt)
- Die Rebellion (Christian Brückner)
- Die kleine Komödie (Christiane Hörbiger)