Feature

Übersicht
Produktionsfirma | : | MDR |
Thema | : | Stimme |
Kurzbeschreibung
»Das Geheimnis der menschlichen Stimme« ist ein Feature. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2021. Regie führte Ulf Köhler. Geschrieben wurde es von Susann Krieger.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Ulf Köhler |
Autor | : | Susann Krieger |
Inhalt
Sie vermag zu beeindrucken, Langeweile zu verbreiten. Sie kann andere für sich einnehmen, abschrecken, sie kann manipulieren. Die menschliche Stimme ist vielfältig. Sie erlaubt uns einen unmittelbaren Zugang zu unserem Gegenüber. Die Stimme ist damit in der Alltagskommunikation eine entscheidende Quelle, aus der wir unsere Kenntnisse über unsere Kommunikationspartner erhalten, sagt Walter Sendlmeier. Er ist Spezialist auf dem Fachgebiet mündliche Kommunikation und untersucht an der TU Berlin die gesprochene Sprache in allen ihren Facetten. Hunderte von Stimmen - Alltagsstimmen - hat er erforscht und analysiert, in Studios aufgenommen, aus ihnen „gelesen“, sie vermessen und ausgewertet. Was eine Stimme alles kann und sagt, wenn sie nach oben geht, die Worte schneller werden, die Sprache unverständlich wird, oder die Stimme plötzlich ganz versagt. Mittlerweile gibt es Messgeräte und Systeme, die anhand einer Stimme Persönlichkeiten, Emotionen und sogar Krankheiten herauslesen und erkennen. Die Polizei ermittelt unter anderem mit einer forensischen Spracherkennung und erstellt damit Täterprofile. Das Feature nähert sich dem Geheimnis der menschlichen Stimme. Im Gespräch mit Expert*innen, im Zuhören von Stimmen, Stimmphänomenen, Stimmgeräuschen hinterfragt es Wirkung und Wechselwirkung unserer einzigartigen Stimme.
Linktipp: »MDR« als Produktionsfirma haben auch
- Geschlossene Gesellschaft (Robert A. Stemmle)
- Der Aufstand der Fischer von St. Barbara (Matthias Thalheim, Ulrike Krumbiegel)
- Die wunderbaren Jahre (Winfried Glatzeder, Petra Meyenburg)
- Ich habe den englischen König bedient (Götz Fritsch, Wolfram Berger)
- Kein Ort. Nirgends (Steffen Moratz, Bibiana Beglau)