Feature

Aus den Trümmern zu den Sternen
-Eine Lange Nacht über elektronische Musik aus Deutschland-Tom Noga (Regie und Autor)
Steffen Irlinger (Regie und Autor)
Übersicht
Stichwort | : | Lange Nacht (Deutschlandfunk) |
Produktionsfirma | : | DLF, DLR |
Thema | : | Elektronische Musik |
Ort | : | Deutschland |
Kurzbeschreibung
»Aus den Trümmern zu den Sternen« ist ein Feature. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2022. Regie führte Tom Noga, Steffen Irlinger. Geschrieben wurde es von Tom Noga, Steffen Irlinger.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Besetzung
Regie | : | Steffen Irlinger, Tom Noga |
Autor | : | Steffen Irlinger, Tom Noga |
Inhalt
Kraftwerk und Tangerine Dream, Can und Neu! - so unterschiedlich die Musik dieser bedeutenden deutschen Bands auch sein mag, einige Merkmale haben sie dennoch gemeinsam: Sie vereint eine unbedingte Zukunftsorientierung, die Abwendung von angloamerikanischen Musiktraditionen und die Suche nach einer eigenen Formensprache. Und vor allem die bevorzugte Verwendung neuer elektronischer Instrumente. Sie und die anderen deutschen Elektronikpioniere der frühen 1970er-Jahre haben sich damit für alle Zeiten als revolutionäre Kraftquelle in die moderne Popgeschichte eingeschrieben. Die deutsche Elektronik hat nicht nur Zeitgenossen wie Brian Eno und David Bowie inspiriert, sondern wirkt in vielen kleinen und großen Wellen bis heute nach. Techno, Hip-Hop, Synthiepop oder Ambient. Es tauchen immer wieder neue Bands auf, die sich explizit auf das musikalische oder ideelle Erbe von Kraftwerk und Co. berufen. Ein Rückblick auf eine besondere Zeit mit dem Fokus auf die Städte Düsseldorf und Berlin.
Linktipp: »2022« als Erscheinungsjahr haben auch
- Der Schatz der Sierra Madre (Georg Kostya)
- Die göttliche Komödie
- Tête-à-Tête (Johannes Steck)
- Milde Gaben (Joachim Schönfeld)
- Einer von euch (Gert Heidenreich)