Feature


Beflügelt vom Original

Beflügelt vom Original

-Wie Nachbauten historischer Tasteninstrumente klingen-

Tobias Barth

 



Übersicht


Produktionsfirma : BR
Thema : Instrumentenbau

Kurzbeschreibung


»Beflügelt vom Original« ist ein Feature. Es ist zuerst erschienen im Jahr 2022. Geschrieben wurde es von Tobias Barth.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Autor : Tobias Barth


Inhalt


Als weltweit ältester und einzig original erhaltener Hammerflügel gilt der "Cristofori" im Leipziger Grassi-Museum für Musikinstrumente von 1726. Für die Instrumentenkunde von unschätzbarem Wert, verkörpert das Prunkstück der Ausstellung zugleich ein Dilemma - denn jede Bespielung schadet aus konservatorischer Sicht. Was aber nützt es, Instrumente zu konservieren, ohne deren klangliche Dimension erfahrbar zu machen? Kerstin Schwarz hat den Cristofori in alter Handwerkstechnik nachgebaut. Lange Jahre tourte sie von Florenz aus mit diesem Instrument (und später mit einer Silbermann-Kopie) durch Europa, als Dienstleisterin weltberühmter Pianisten in Sachen authentischer Klang. Sogar ein eigenes Label entstand. Jetzt lebt sie wieder in Zerbst (Sachsen-Anhalt) und gibt exklusiven Einblick in ihre Werkstatt und Arbeit. Die Sendung erzählt, wie heute in der Instrumentenkunde versucht wird, mit filigran erstellten Nachbauten, den "echten" Klang neu zu erschaffen. Kontrastiert wird dieses an alter Handwerkstechnik orientierte Verfahren immer mehr auch durch elaborierte Methoden, den Klang digital zu bilden. Griffen früher diese Verfahren auf das Sampling einzelner "originaler" Töne zurück, wird heute das Klangverhalten von Instrumenten durch computergestützte Berechnung live hörbar gemacht. Beim "physical modelling" entstehen die Töne komplett wissenschaftlich - ein "Blüthner" konnte so schon virtuell so echt klingend erstellt werden, dass die Leipziger Klavierbaufirma das Verfahren autorisiert hat.


Linktipp: »2022« als Erscheinungsjahr haben auch