Buch
Übersicht
Verlag | : | Rowohlt Verlag |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 15. 11. 2022 |
Seiten | : | 288 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 210 mm |
Breite | : | 133 mm |
Gewicht | : | 372 g |
Dicke | : | 25 mm |
ISBN | : | 9783498003159 |
Enthaltene Werke
Autor | Text | ||||||
Tina Pruschmann | Bittere Wasser |
Stichworte aus dem enthaltenen Werk
Thema | : | Zirkus, Familie |
Ort | : | DDR |
Autorinformation
Tina Pruschmann, geboren 1975 geboren, lebt in Leipzig. Sie hat Soziologie und Soziale Verhaltenswissenschaft studiert. Der Versuch, einen ordentlichen Beruf zu ergreifen, führte sie in Juravorlesungen, an eine Förderschule, in eine psychiatrische Klinik und in das Lehrerzimmer einer Berufsfachschule. 2017 erschien ihr Debütroman Lostage  im Residenz Verlag. Es folgten 2019 der Foto-Interview-Band gottgewollt (mit Marco Warmuth, Fotografie) erschienen im Mitteldeutschen Verlag und 2022 der Roman Bittere Wasser, für den sie 2025 den Lessing-Förderpreis des Landes Sachsen erhält. Im Sommer 2024 war sie im Vorfeld der ostdeutschen Landtagswahlen für das Projekt der Universität Leipzig: Ways across the country: democracy in transforming landscape als eine von drei Überlandschreiberin in den ländlichen Regionen Sachsens unterwegs.
Pressestimmen
"Ein Buch mit einer ganz eindrucksvollen Sprache, mit unerschrocken poetischen Sprachbildern, ein Buch mit ganz vielen Geschichten."Ein bewegender Familienroman ... ein gelungener literarischer Balanceakt.Tina Pruschmann hat, offensichtlich auf Basis breiter Recherchen, einen Erzählkosmos geschaffen, der weit über den Osten hinausreicht.Das Universelle im Kleinen zu finden ist Tina Pruschmann herausragend gelungen, in einer seltenen Mischung aus Melancholie, Poesie und schlagfertigem Humor. Ein faszinierendes Kaleidoskop aus Bildern des Jahrhunderts ... Ein fabelhaftes Buch.Ein eindringlicher Roman, der in seiner Balance zwischen Gesagtem und Nichtgesagtem auch sprachlich überzeugt.Tina Pruschmann verschränkt in ihrem traumschönen Familienroman verschiedene Generationen und Schicksale miteinander. ... Das Bild der DDR und der Bundesrepublik, das Pruschmann überaus elegant und einfühlsam zeichnet, besitzt trotz aller Fiktion eine tiefe, ganz eigene Wahrheit."Ein gelungener Familien- und Gesellschaftsroman. Eine Geschichte über die Brüche im Leben, über Verlust und Verletzungen – aber auch über die vielen kleinen, glücklichen Momente."Man staunt, wie ein derart echtes Zeit- und Gesellschaftsporträt eine solche
manchmal fast märchenhafte Strahlkraft entwickeln kann.Was willst du wirklich in deinem eigenen Leben? Eigentlich die Grundfrage in Tina
Pruschmanns Buch, die ganz emotional wetterleuchtet in vielen eindrücklichen
Szenen, in denen sie ihre Helden das blanke, erschütternde, verstörende Leben erfahren lässt.Verlust und Trauer bestimmen die Erfahrungen der Menschen in diesem Roman ebenso wie das Glück in den fragilen, schönen Zeiten des Lebens. So ist man gebannt von dem, was Literatur kann: Sitzen an einem mentalen Lagerfeuer und Geschichten erzählen. Nicht mehr und nicht weniger.Ein bewegender Familienroman, der den Bogen von den 70ern in der DDR bis weit in die 2000er-Jahre in Sachsen und auch in der Ukraine spannt.... ein gelungener literarischer Balanceakt.Ein Buch, das man nicht wieder weglegen will.Die Fiktion schafft Distanz und gibt mehr Spielraum, sagt Tina Pruschmann, Straßen- und Kneipennamen müssen nicht stimmen. Und doch stimmt im Buch alles bis in die feinfühlig gesetzten Einsprengsel des Dialekts.