Buch
Friedrich Nietzsche und die Literatur der klassischen Moderne
Thorsten Valk (Hrsg.)
199,95
EUR
Lieferzeit 12-13 Tage
Übersicht
Verlag | : | Akademie-Verlag |
Buchreihe | : | Klassik und Moderne (Bd. 1) |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 16. 11. 2009 |
Seiten | : | 343 |
Einband | : | Gebunden |
Höhe | : | 230 mm |
Breite | : | 155 mm |
Gewicht | : | 635 g |
ISBN | : | 9783110213027 |
Altersempfehlung | : | 17-17 |
Autorinformation
Thorsten Valk, Klassik Stiftung Weimar und Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Produktinformation
Friedrich Nietzsche hat zahlreiche Schriftsteller der klassischen Moderne fasziniert. Insbesondere die visionären Aufbruchsappelle seiner späten philosophischen Schriften sind von vielen Künstlern begeistert aufgenommen worden. Während die frühe Nietzsche-Rezeption von enthusiastischen Huldigungen, mitunter jedoch auch von scharfen Attacken geprägt ist, finden sich in den Jahren nach 1900 häufig vermittelnde Stellungnahmen. Zu den prominentesten Vertretern einer kritisch distanzierten Anerkennung gehört Thomas Mann, der sich schon früh gegen Nietzsches Vitalismus wendet, zugleich aber die psychologische Hellsichtigkeit des Philosophen würdigt. Der vorliegende Sammelband untersucht die Literatur der klassischen Moderne und berücksichtigt dabei vor allem deren Verflechtung mit jenen kulturpsychologischen, gesellschaftskritischen und epochendiagnostischen Diskursen, die Nietzsche angestoßen und radikalisiert hat. Rund zwanzig Beiträge analysieren Nietzsches Einfluss auf Schriftsteller wie Hugo von Hofmannsthal, Stefan George, Georg Trakl, Franz Kafka, Thomas Mann, Robert Musil, Gerhart Hauptmann und Gottfried Benn. In komparatistischen Ausgriffen wird zudem die Nietzsche-Rezeption in Frankreich beleuchtet.Friedrich Nietzsche had a formative influence on numerous classical modern writers. It was in particular the visionary calls for a new dawn in his late philosophical writings which were taken up with enthusiasm by many artists. Whereas the early reception of Nietzsche's work was marked by expressions of enthusiastic homage, in which however were also mixed acerbic attacks, the years after 1900 see more conciliatory positions. The papers in this collected volume examine Nietzsche's influence on writers such as Stefan George, Franz Kafka, Thomas Mann, Robert Musil, Gerhart Hauptmann and Gottfried Benn. In addition, light is cast on Nietzsche's reception in France.