Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Umfang | : | ca. 333 Seiten |
Thema | : | Misanthrop |
Figur | : | Maler |
Ort | : | Österreich |
Besondere Liste | : | Das Buch der 1000 Bücher, Deutsche Literatur auf einen Blick |
Verlag | : | Suhrkamp Verlag |
Kurzbeschreibung
»Frost« ist ein Roman von Thomas Bernhard. 1963 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Frostiger Text
Ein als Praktikant in einer chirurgischen Klinik im österreichischen Schwarzach tätiger Medizinstudent (Ich-Erzähler) erhält von dem Assistenzarzt Strauch den Auftrag, dessen Bruder, einen verkrachten Kunstmaler, der in einem abgelegenen, heruntergekommenen Wirtshaus in Weng im Salzburger Land lebt, aufzusuchen, sich selbst dort einzuquartieren und ihn zu beobachten, um sich ein Bild von seinem Zustand und seiner Situation machen zu können.
Der vor Ort in Weng als verrückt geltende Maler, der sich dem Studenten bald anvertraut, lebt in einem von der weltlichen Realität abgekehrten Zustand, der sich diesem nach einigen Tagen zunehmend mitteilt. Zurück in Schwarzach entnimmt er einer Zeitungsmeldung, dass Strauch verschwunden ist und die Suche nach ihm aufgrund schlechter Witterungsverhältnisse eingestellt wurde.
Der vor Ort in Weng als verrückt geltende Maler, der sich dem Studenten bald anvertraut, lebt in einem von der weltlichen Realität abgekehrten Zustand, der sich diesem nach einigen Tagen zunehmend mitteilt. Zurück in Schwarzach entnimmt er einer Zeitungsmeldung, dass Strauch verschwunden ist und die Suche nach ihm aufgrund schlechter Witterungsverhältnisse eingestellt wurde.
Kurzkritiken










Thomas Bernhards erster Roman, richtungsweisend für nahezu all seine späteren Werke. Kälte, Einsamkeit, Finsternis und Tod beherrschen die Thematik. Nichts für pessimistische und depressive Naturen. Aber: ein überwältigender Sprachstil, wenn man mit ihm umzugehen weiss.
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
Linktipp: »Österreich« als Ort haben auch
- Selige Zeiten, brüchige Welt (Robert Menasse)
- Holzfällen (Thomas Bernhard)
- Beton (Thomas Bernhard)
- Der Untergeher (Thomas Bernhard)
- Der Mann ohne Eigenschaften (Robert Musil)