Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Thema | : | Vater-Tochter-Beziehung |
Figur | : | Arzt |
Verlag | : | Suhrkamp Verlag |
Buchreihe | : | Bibliothek Suhrkamp |
Kurzbeschreibung
»Der Ignorant und der Wahnsinnige« ist ein Theaterstück von Thomas Bernhard. 1972 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Figuren
Königin der Nacht
Vater
Doktor
Frau Vargo
Kellner Winter
Der stark sehbeeinträchtigte und alkoholabhängige Vater (Ignorant) der weltberühmten Sängerin der Königin der Nacht und sein befreundeter Arzt (Wahnsinnige) sitzen vor der Aufführung der Zauberflöte im Ankleideraum des Theaters. Dort monologisiert zunächst der Arzt großteils über fachgerechte Obduktion des Schädels, über das Verhältnis des Vaters zur Tochter und das menschliche Existieren. Kurz vor ihrem Auftritt kommt dann die Königin, ihr Kleid reißt und muss genäht werden.
Nach der Aufführung gehen alle drei ins Gasthaus zu den Drei Husaren. Dort trinken sie Wein und reden weiter, wobei wiederum der Arzt den größten Gesprächsanteil hat. Die Sängerin sagt per Telegramm die nächsten Aufführungstermine ab und will stattdessen zur Erholung mit ihrem Vater in die Berge fahren.
Nach der Aufführung gehen alle drei ins Gasthaus zu den Drei Husaren. Dort trinken sie Wein und reden weiter, wobei wiederum der Arzt den größten Gesprächsanteil hat. Die Sängerin sagt per Telegramm die nächsten Aufführungstermine ab und will stattdessen zur Erholung mit ihrem Vater in die Berge fahren.
»die Existenz ist wohlgemerkt immer
Ablenkung von der Existenz
dadurch existieren wir
daß wir uns von unserem Exisiteren ablenken«
Ablenkung von der Existenz
dadurch existieren wir
daß wir uns von unserem Exisiteren ablenken«
Doktor
Stichworte: Existenz
Aktion:»Wenn wir etwas erreicht haben
und sei es das Höchste
sehen wir
daß es nichts ist«
und sei es das Höchste
sehen wir
daß es nichts ist«
Doktor
Aktion:
Weiteres
Zwischen dem Peymann-Team und dem Salzburger Fesspielpräsidenten war mündlich vereinbart, dass entgegen den Feuerlöschverordnungen auch das Notlicht am Ende des Stückes verlischt, so dass für zwei Minuten völlige Dunkelheit herrscht. Der Bruch dieser Vereinbarung zur Premiere (29.Juli 1972) führte zum sogenannten "Notlichtskandal". Es kam zu keiner weiteren Aufführung.
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Arzt« als Figur haben auch
- Der fremde Freund (Christoph Hein)
- Arc de Triomphe (Erich Maria Remarque)
- Zirkuskind (John Irving)
- Der Medicus (Noah Gordon)
- Die Ferien des Monsieur Mahe (Georges Simenon)