Buch
Eugène Emmanuel Viollet-le-Duc
-Internationalen Kolloquium. Stiftung Bibliothek Werner Oechslin-Stiftung Bibliothek Werner Oechslin (Hrsg.)
Übersicht
Verlag | : | Mann, Gebr. |
Buchreihe | : | gta-Reihe "Studien und Texte zur Geschichte der Architekturtheorie" |
Sprache | : | Deutsch |
Erschienen | : | 11. 2010 |
Seiten | : | 287 |
Einband | : | Kartoniert |
Höhe | : | 240 mm |
Breite | : | 170 mm |
Gewicht | : | 839 g |
ISBN | : | 9783786124535 |
Illustrationen | : | 140 s/w-Abbildungen |
Produktinformation
In der Nachfolge zum Symposium über John Ruskin veranstaltete die Stiftung Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln vom 24. bis 26. August 2001 ein internationales Kolloquium zu Viollet-le-Duc, dessen Akten in dieser Publikation vorgelegt werden.
Eugène Emmanuel Viollet-le-Duc (1814–1879) war nicht nur als Architekt und Restaurator tätig, sondern hinterließ auch ein reiches kunsttheoretisches Werk, das ebenso wie seine architektonischen Lösungen bereits auf die Zeitgenossen großen Einfluss ausübte. Viollet-le-Ducs Schaffen, seine Haltung gegenüber der Gotik, seine Reisen, Schriften und Kontakte zu Zeitgenossen sowie schließlich die mitunter kontroverse Rezeption seines Werkes sind Thema der in diesem Buch versammelten Beiträge internationaler Fachautorinnen und -autoren.
Pressestimmen
Ein Werk für Connaisseure, die sich in Architektur und Kunsttheorie des 19. Jahrhunderts vertiefen wollen, die neben deutschen auch gerne englische, französische und italienische Texte lesen (...)
Deutsches Architektenblatt
Dieser Band hat in erster Linie den Künstler und Architekten im Blick. Aber Viollet-le-Duc hat auch eine militärgeschichtliche Dimension (...) Als Waffen- und Uniform- bzw. Kostümkundler wird er heute noch zitiert. Daher mag es angemessen sein, sich auch mit der anderen Seite dieses genialen Mannes zu beschäftigen und seinen künstlerischen und weitblickenden kunsttheoretischen Gehalt näher kennenzulernen. Dieses Buch ermöglicht das in übersichtlicher und instruktiver Weise und gestattet dem Interessierten einen Einstieg in das Studium einer herausragenden Persönlichkeit.
Pallasch - Zeitschrift für Militärgeschichte
Der Tagungsband (...) zeigt die vielen Facetten des Franzosen beispielhaft auf, dessen prägender Einfluss in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts neben den Sempers trat.
der architekt