Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Genre | : | Historischer Roman |
Umfang | : | ca. 373 Seiten |
Thema | : | Zeit, Forschungsreise, John Franklin |
Besondere Liste | : | Das Buch der 1000 Bücher |
Verlag | : | Piper Verlag |
Kurzbeschreibung
»Die Entdeckung der Langsamkeit« ist ein Roman von Sten Nadolny. 1983 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 2 Einschätzungen
Anspruch Wissen |
5 7 |
Liebe Humor |
2 3 |
Erotik Spannung |
1 5 |
Unterhaltung Transzendenz |
7 2 |
Am eigenen Leib
Ich kaufte das Buch während eines Skiunfalls, der mir ermöglichte, zwar die Sonne auf den Bergen zu genießen, jedoch dem Skitreiben zuzusehen. Nach einiger Suche fand ich das, was das Ziel jedermanns Suche ist. Das Buch, welches für einen geschrieben ist. Ich bin hineingeschlittert, kräftig hängengeblieben und habe mich der Trägheit des Lebens ergeben, mit dem Resultat, dass sich Erde wie Leben so langsam dreht, wie es sein muss. Das sind genau die Erlebnisse von John, die im Kopf bleiben. Super Buch mit Hang zur Ewigkeit.
Kurzkritiken












Nadolny schreibt über die verschiedene Wahrnehmung von Zeit, und der Leser kann den Mut finden, seine eigene Geschwindigkeit zu leben.
























wie der Titel schon sagt, man entdeckt die Langsamkeit beim Lesen
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
Die Entdeckung der Langsamkeit
(Sten Nadolny)
(Sten Nadolny)
Piper Verlag, 1987, 358 S., 9783492207003
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Das Buch der 1000 Bücher« als Besondere Liste haben auch
- Hundert Jahre Einsamkeit (Gabriel García Márquez)
- Die Liebe in Zeiten der Cholera (Gabriel García Márquez)
- Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär (Walter Moers)
- Das Bildnis des Dorian Gray (Oscar Wilde)
- Homo Faber (Max Frisch)